Chayote
Die Chayote (Sechium edule) ist eine tropische und subtropische Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die Chayote ist hierzulande kaum bekannt, ist aber in ihren Anbauländern ein beliebtes Lebensmittel, da alle Teile der Pflanze essbar sind.
Die Chayote stammt aus Mittelamerika, genauer gesagt aus dem Gebiet zwischen Mexiko und Guatemala. Da es aber keine archäologische Funde von Chayotes gibt, kann nicht nachgewiesen werden, wie lange die Pflanze schon kultiviert wird. Berichten zufolge wurde die Chayote jedoch schon in prä-kolumbianischer Zeit von den Maya und Azteken angebaut. Heute wächst die Chayote in vielen Ländern der Tropen und Subtropen, darunter Costa Rica, Mexiko, USA, Brasilien, Ecuador, China, Indien, Thailand, Taiwan, Malaysia und Australien.
Die Früchte der Chayote werden ausgereift etwa faustgroß. Sie sind in Form, Größe und Farbe je nach Sorte unterschiedlich. Zumeist besitzt die Chayote eine lang gezogene und plattgedrückte Kugelform, manchmal an einer Seite etwas spitzer zulaufend. Sie ähnelt je nach Ausprägung einer Mango oder Birne. Die Schale der Chayote ist meist grün, und reicht von blaßgrün bis tief dunkelgrün. Gelegentlich hat die Chayote auch eine gelbe Farbe. Dunkelgrüne Chayoten können weiche, kurze Stacheln haben. Die Frucht der Chayote hat auch im frischen Zustand Furchen, die sie schrumpelig aussehen lassen. Das Innere der Chayote ist blaßgrün und schmeckt sehr dezent nach einer Mischung aus Kartoffel und Gurke. Manche Sorten schmecken nach Kohlrabi und können roh gegessen oder auch wie Kohlrabi zubereitet werden. Der Kern der Chayote ist rund und platt und ebenfalls essbar. Er schmeckt wie die Frucht neutral, jedoch mit einer leicht nussigen Note. Anders als viele andere Pflanzen der Kürbisgewächse hat die Chayote nur einen Kern.
Von der Chayote können praktisch alle Planzenteile gegessen werden. Die Frucht selbst kann roh und ungeschält in Salaten verarbeitet werden. Die Frucht kann aber auch gekocht, gebraten oder gegrillt und als Gemüsebeilage gereicht werden. Der Kern ist ebenfalls essbar und wird manchmal als besondere Delikatesse separat serviert. Die Stängel, Blätter und Schößlinge der Chayote lassen sich ebenfalls als Gemüse zubereiten. Die stärkehaltigen Wurzeln werden wie Yams verwendet.
Aus den Blättern der Chayote kann ein Tee gewonnen werden, der in vielen traditionellen Kräuterheilkunden bei Nierenleiden, insbesondere bei Nierensteinen, verwendet wird.
Nährstoffe in Chayote
Energie: 96kJ / 23kcal | |
Eiweiß: 1.52g | Fett (gesamt): 0g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 4.55g | Ballaststoffe: 1.5g |
Zucker (gesamt): 1.52g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 30mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0mg |
Zink, Zn: | Kupfer, Cu: |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 7.3mg | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): 0iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.