Flaschenkürbis
Der Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria), auch Kalebasse genannt, ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Er ist außerdem die einzige Kürbisart, die bereits vor der Entdeckung Amerikas in Europa, Afrika und Asien bekannt war und genutzt wurde. Der Flaschenkürbis stammt vermutlich aus Afrika, ein genauer Ursprung ist aber nicht mehr feststellbar. Ebenso ist keine Wildform des Flaschenkürbisses bekannt. Von Afrika hat er sich praktisch überall in den Tropen verbreitet, da er bis zu einem Jahr im Salzwasser schwimmen kann, ohne dass seine Samen an Keimfähigkeit einbüßen. Bereits vor mehr als 12.000 Jahren kannte man den Flaschenkürbis in Peru, wie Gräberfunde zeigen. Vor 9.000 Jahren belegen archäologische Grabungen den Flaschenkürbis in Mexiko und in Thailand. Die alten Ägypter gaben vor 5.000 Jahren ihren Toten Samen des Flaschenkürbisses als Grabbeigabe mit. Heute werde Flaschenkürbisse weltweit angebaut.
Die Früchte des Flaschenkürbis bieten eine Vielfalt an verschiedenen Größen, Formen und Farben. Die Form der Flaschenkürbisse reicht von breit, kugelig, birnförmig, keulenförmig, kellenförmig bis zylindrisch. Die kleinsten Sorten haben einen Durchmesser von fünf Zentimeter, die größten können drei Meter lang werden. Die Farbe reicht von hellgrün mit weißen Sprenkeln bis zu weiß, wobei die Rinde im Alter hellbraun wird. Die Schale ist sehr dicht und verholzt, sie ist sehr haltbar und wasserdicht.
Das Fruchtfleisch ist in unreifen Früchten weiß und wässrig, zur Reife papieren. Die unreifen Früchte vieler Sorten können wie Zucchini oder Schmorgurken zubereitet werden. In Indien, Italien und China sind sie ein beliebtes Sommergemüse. Sie werden auch in Curries verwendet. In Japan wird das Fruchtfleisch der Sorte Yûgao in Streifen geschnitten, getrocknet und als essbare Hülle für kleine Essensportionen verwendet. Sprossspitzen werden etwa in China und Italien verwendet. Die Samen werden gemahlen zu einer Art vegetarischem Quark verarbeitet. Die ausgehöhlten Früchte der Flaschenkürbisse werden vielfach auf der ganzen Welt als Transport- und Aufbewahrungsmittel verwendet, die oftmals noch mit eingeschnitzten oder eingebrannten Motiven verziert werden.
Kleinere Flaschenkürbisse dienen vielfach auch als Trinkgefäß; so ist bspw. das traditionelle Trinkgefäß des südamerikanischen Mate-Tees ein ausgehöhlter Flaschenkürbis. Die ausgehöhlten Früchte der Flaschenkürbisse dienen häufig auch als Klangkörper für verschiedene Trommeln, Percussionsinstrumenten und Musikinstrumenten wie bspw. der indischen Sitar.
Nährstoffe in Flaschenkürbis
Energie: 59kJ / 14kcal | |
Eiweiß: 0.62g | Fett (gesamt): 0.02g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.002g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 3.39g | Ballaststoffe: 0.5g |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 26mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 11mg | Phosphor, P: 13mg |
Kalium, K: 150mg | Natrium, Na: 2mg |
Zink, Zn: 0.7mg | Kupfer, Cu: 0.026mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.066mg |
Selen, Se: 0.2ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 10.1mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.029mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.022mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.32mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.04 | Folate: 6mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 16iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.