Spargelbohne
Die Spargelbohne (Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis) ist eine Bohnenart aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Spargelbohne ist eng mit der Augenbohne und der Catjangbohne verwandt.
Die Spargelbohne entstand aus der Augenbohne, die aus Afrika stammt. Die Spargelbohne selbst wurde vermutlich in Asien gezüchtet. Im 17. Jahrhundert kam die Spargelbohne nach Amerika. Heute wird die Spargelbohne in China, Indien, Indonesien, Nigeria, Ghana, Uganda, Kalifornien, Surinam, auf den Philippinen sowie in einigen Ländern im Mittelmeerraum, in Südafrika und in Australien angebaut.
Die Hülsen der Spargelbohne erreichen eine Länge von 30 bis 90 cm und einen Durchmesser von 8 bis. Sie sind cremefarben, hell- oder dunkelgrün11 mm. Reife Hülsen enthalten 10 bis 30 Samen von 8 bis 11 mm Länge. Die Samen sind cremefarben, bräunlich oder rötlich und haben einen dunkelgrünen Ring um den Nabel.
Bei der Spargelbohne sind die jungen Hülsen, die Samenkerne sowie die jungen Blätter essbar. Die Hülsen der Spargelbohne können wie Gartenbohnen zubereitet werden. Die jungen Blätter lassen sich wie Spinat zubereiten. Die grünen Hülsen werden vor allem in Asien gegessen, wo sie auch als Konserven verarbeitet werden.
Die reifen Samen werden frisch oder getrocknet verarbeitet oder man lässt sie keimen und verwendet sie dann als Keimsprosse. Die Sprossspitzen können wie Spargel verwendet werden.
Spargelbohnen sind hierzulande nicht sehr oft erhältlich. In Südostasien, Ost- und Südafrika zählen sie dagegen zu den beliebtesten Gemüsesorten überhaupt.