Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Kohl › Steckrüben
← Zuckererbsen
Blaue Kartoffeln →

Steckrüben

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 

WERBUNG: Alte Gemüsesorten - neu gekocht: Topinambur, Petersilienwurzeln, Steckrüben, Haferwurzeln, Spaghettikürbis, Rote Beete, Schwarzwurzel - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Alte Gemüsesorten – neu gekocht: Topinambur, Petersilienwurzeln, Steckrüben, Haferwurzeln, Spaghettikürbis, Rote Beete, Schwarzwurzel
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!


Steckrüben(Brassica napus subsp. rapifera), auch Kohlrüben, Erdrüben, Wruken, Schwedische Rübe oder Bodenkohlrabi genannt, sind weitgehend runde, etwa 1,5 kg schwere Wurzelknollen, die als Gemüse verwendet werden. Steckrüben wurden in Not- und Kriegszeiten immer wieder als letzte Nahrungsquelle verwendet, weil sie lange lagerfähig und vielseitig verwendbar sind.

Der genaue Ursprung der Steckrüben ist unbekannt, sie waren aber bereits in der Antike bekannt. Steckrüben kamen aber im 17. Jahrhundert aus Skandinavien nach Deutschland. Heute werden Steckrüben überall in gemäßigten Klimazonen angebaut. Erntesaison in Europa ist September bis Mai.

Steckrüben sind mehr oder weniger rund und werden etwa 1,5 kg schwer. Je nach Sorte hat die Steckrübe eine grüne bis gelbliche oder eine rötliche bis rötlich-braune, derbe Schale. Das Fleisch ist weißlich bis gelb. Der Geschmack ist herbsüß und erinnert an Kohl.

Steckrüben waren in Kriegs- und Notzeiten oftmals die letzte Nahrungsreserve der Bevölkerung. wobei sie auch trotz des Mangels bei vielen nicht sehr beliebt war. Besonders im 1. und nach dem 2. Weltkrieg wurden aus Steckrüben zahlreiche Gerichte wie Steckrüben-Marmelade, Aufläufe, Suppen und Steckrübeneintöpfe gekocht. Auch als Ersatz für andere Lebensmittel diente die Steckrübe, so gab es bspw. Rezepte für Steckrüben als Sauerkraut-Ersatz oder (geröstet und zu Pulver zermahlen) als Ersatz für Kaffee.

Aufgrund des Images als Nahrung für Notzeiten hatte die Steckrübe lange Zeit einen sehr schlechten Ruf und wurde kaum gegessen. Erst in den letzten Jahren haben sich einige Sterneköche und Biobauern der Steckrübe wieder angenommen und versucht, ihre Akzeptanz in der Bevölkerung wieder zu erhöhen.

Steckrüben werden großzügig geschält. Danach kann man sie in Stücke oder Stifte schneiden und kochen, dünsten, braten oder frittieren. Steckrüben nehmen den Geschmack anderer Lebensmittel sehr gut an, wenn man diese zusammen kocht. Man kann sie also bspw. zusammen mit Karotten oder Kohlrabi kochen und sie nehmen deren Geschmack an.  Auch als Püree mit Sahne und Muskatnuss, als Eintopf mit anderen Gemüsen und Fleisch oder als Currygericht mit Geflügel ist die Steckrübe sehr schmackhaft.

Steckrüben enthalten Zucker, vor allem Traubenzucker, Eiweiß, Fett, schwefelhaltige ätherische Öle, Mineralstoffe, Carotin, Provitamin A und die Vitamine B1, B2, C sowie Nicotinsäureamid. Durch ihren hohen Wassergehalt sind sie sehr kalorienarm.

Nährstoffe in Steckrüben

Wasser: 93.13 gEnergie: 21 kcal
Eiweiß: 2.46 gFett (gesamt): 0.19 g
Kohlehydrate (gesamt): 3.39 gBallaststoffe: 2.4 g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 114 mgEisen, Fe: 1.63 mg
Magnesium, Mg: 18 mgPhosphor, P: 24 mg
Kalium, K: 82 mgNatrium, Na: 18 mg
Zink, Zn: 0.16 mg

Vitamine:

Vitamin C: 25.8 mgThiamin: 0.044 mg
Riboflavin: 0.088 mgNiacin: 0.388 mg
Vitamin B-6: 0.074 mgFolate, DFE: 41 µg
Vitamin B-12: 0.00 µgVitamin A, RAE: 305 µg
Vitamin A, IU: 6108 IUVitamin D (D2 + D3): 0.0 µg
Vitamin D: 0 IU

Lipide:

Fettsäuren, gesättigt (gesamt): 0.032 gFettsäuren, einfach ungesättigt: 0.012 g
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt: 0.088 gFettsäuren, Transfette: 0.000 g

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: USDA. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Rote Beete
    Rote Beete
  • 120px-Steckrübe_Brassica_napus_subsp_rapifera
    Schwedische Rüben
  • Topinambur
    Topinambur
  • 120px-Chenopodium_bonus-henricus_Orjen
    Guter Heinrich
← Zuckererbsen
Blaue Kartoffeln →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb