Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Blattgemüse › Guter Heinrich
← Erbsen
Ackerbohne →

Guter Heinrich

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Samenliebe BIO Spinat Samen Winterriesen Verdil aromatischer Blattspinat Frühjahr Herbst und Winterspinat grün 5,1g samenfestes Gemüse Saatgut für Gewächshaus Freiland und Balkon winterhart - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Samenliebe BIO Spinat Samen Winterriesen Verdil aromatischer Blattspinat Frühjahr Herbst und Winterspinat grün 5,1g samenfestes Gemüse Saatgut für Gewächshaus Freiland und Balkon winterhart
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus), auch Wilder Spinat, im Volksmund unter anderem auch Allgut oder Gänsefuß genannt, ist ein Blattgemüse aus der Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae). Guter Heinrich war in früheren Zeiten ein weit verbreitetes und sehr beliebtes Gemüse, er ist aber heute beinahe in Vergessenheit geraten.

Beschreibung des Guten Heinrichs

Guter Heinrich ist eine mehrjährige, krautige Staude, die 30-80cm hoch wächst. Die Blätter sind dreieckig bis spießförmig und erreichen eine Länge von bis zu elf Zentimeter. Sie sind fast ganzrandig, haben einen langen Stiel und sind anfangs mehlig, später dunkelgrün. Die Triebe des Guten Heinrich erreichen eine Länge von bis zu 12 cm.

Geschichte des Guten Heinrichs

Guter Heinrich war früher ein sehr weit verbreitetes Wildgemüse. Es wurde insbesondere von der ärmeren Bevölkerung gerne und oft zubereitet, da seine einzelnen Teile vielfältig verwendbar sind. Er wuchs vorwiegend wild an den Mauern der Häuser und an den Misthäufen. Neben seiner Verwendung als Nahrungsmittel und für verschiedene andere Zwecke galt er jedoch hauptsächlich als Unkraut. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde der Gute Heinrich immer weiter vom Spinat zurück gedrängt. Er fristet heute nur noch ein Schattendasein.

Inhaltsstoffe und Verwendung

Guter Heinrich ist reich an Vitamin C, sowie Eisen und wertvollen Proteinen. Er enthält allerdings auch Oxalsäure und ist daher für Nieren-, Arhtritis- und Rheumakranke nur sehr bedingt zu empfehlen. Die Pflanze  reichert außerdem häufig Nitrat in den Blättern an. Dies lässt besonders ältere und größere Blätter oftmals bitter schmecken.

Die Blätter des Guten Heinrichs lassen sich wie Spinat dünsten, die jüngeren Blätter des guten Heinrich lassen sich auch roh mit anderen Blattsalaten mischen, die jungen Triebe lassen sich wie Spargel zubereiten und die Blüten kann man wie Brokkoli dünsten. Außerdem können die gemahlenen Samen als Mehlersatz zum Backen von Brot verwendet werden.

In der Volksmedizin wurde der Gute Heinrich häufig bei Hauterkrankungen eingesetzt. Außerdem wurde aus seinen Blättern eine Art Wundpflaster hergestellt.

Der Gute Heinrich kann auch zum Einfärben von Stoffen verwendet werden. Er verleiht den Stoffen eine gold-grüne Farbe.

Werbung

Alte historische Gemüsesorten-Sortiment – Samenset mit 8 seltenen Saatgut-Raritäten

🌿 SAMEN Pferdebohne (Vicia faba), Zuckererbse (Pisum sativum), Lila Möhre (Daucus carota), Meerkohl (Crambe maritima), Guter Heinrich (Chenopodium b-h), Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum), Rote Bete (Beta vulgaris), Gartenmelde (Atriplex hortensis)
👩 UNTERSTÜTZUNG Auf jedem Samentütchen ist eine kurze Aussaatanleitung für die spezielle Sorte in deutsch und englisch. Wir helfen darüber hinaus sehr gerne persönlich bei Problemen mit der Aussaat und geben gerne weitere Tipps.
🌱 SAMENFESTE SORTEN Hohe Keimfähigkeit, (kein Hybrid-Saatgut), jeweils ein Samentütchen pro Sorte. Samenportion passend für den alltäglichen Bedarf.
👆 HALTBARKEIT Das Datum auf den Samentütchen ist das Abfülldatum und nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum. Je nach Pflanzenart sind Samen ein bis viele Jahre haltbar. Wir empfehlen die Aussaat der enthaltenen Sorten innerhalb eines Jahres.
🍄 ÜBER UNS Magic Garden Seeds bietet Saatgut von nicht ganz alltäglichen Pflanzen – ob traditionell oder exotisch- besonders ertragreich oder einfach nur wunderschön, altbewährt oder fast vergessen.

Bei Amazon weiterlesen »

Alte historische Gemüsesorten-Sortiment - Samenset mit 8 seltenen Saatgut-Raritäten
JETZT BEI AMAZON ANSCHAUEN!

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Lindlar_-_Freilichtmuseum_-_Bauerngarten_-_Wirsing_01_ies
    Wirsing
  • 120px-Eichblattsalatsetzlinge
    Eichblattsalat
  • 120px-Spinach_leaves
    Spinat
  • 120px-Allium_ursinum_002
    Bärlauch
← Erbsen
Ackerbohne →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb