Brokkoli
Brokkoli (Brassica oleracea var. italica Plenck) ist eng mit dem Blumenkohl verwandt und stammt möglicherweise von der selben Urpflanze ab. Brokkoli ist ebenso wie Blumenkohl und Rosenkohl ein Kreuzblütengewächs. Brokkoli stammt ursprünglich aus Kleinasien und kam mit Seefahrern nach Italien. Bereits die Etrusker und Römer schätzten ihn und er ist seit der Antike ein wichtiger Bestandteil der italienischen Küche. Der Name Brokkoli stammt vom lateinischen Wort „brachium“, was soviel bedeutet wie „Zweig“ oder „Arm“. Damit wird auf die baumähnliche Form des Brokkoli Bezug genommen.
Die „Röschen“ beim Brokkoli bestehen, wie beim Blumenkohl, aus den noch nicht voll entwickelten Blütenständen, allerdings sind die Knospen schon deutlich zu erkennen.
Die Hauptanbaugebiete von Brokkoli in Europa sind die westlichen Mittelmeerländer, speziell die Gegend um Verona. In Deutschland dagegen wird er kaum angebaut, da Brokkoli nicht winterhart ist.
Brokkoli hat fast doppelt so viel Vitamin C wie Blumenkohl und das 16-fache an Vitamin A sowie einen deutlich höheren Anteil an Spurenelementen und Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Zink und Natrium. Außerdem ist Brokkoli reich an Carotin und zahlreichen sekundären Pflanzenstoffen (beispielsweise: Flavonoide, Indole, und Isothiocynate) die krebshemmend wirken sollen.
Nährstoffe in Broccoli, TK
Energie: 142kJ / 34kcal | |
Eiweiß: 3.5g | Fett (gesamt): 0.5g Davon gesättigte Fettsäuren: 0.1 |
Kohlehydrate (gesamt): 2.7g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.024g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.