Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Salate › Page 2
Currently browsing category

Salate

Salate

Salat ist ein sehr wichtiger Teil der gesunden Küche. Er beinhaltet Eisen und Kalium sowie große Mengen an Folsäure, die man zur Gruppe der B-Vitamine zählt. Besonders im Sommer ist das Angebot an Salaten besonders mannigfach und preisgünstig.

Man unterscheidet bei Salat Blattsalat (bspw. Kopfsalat), der einen runden ‚Kopf‘ bildet und bei dem man die komplette Pflanze erntet, Bindesalat (z.B. römischer Salat), dessen Blattwerk einen länglichen, locker stehenden Kopf bilden sowie Pflücksalat bzw Schnittsalat (z.B. Eichblattsalat, Lollo Rosso, Lollo Bianco), der öfter im Jahre gepflückt werden kann, da man jedes Mal nur die äußeren Blätter erntet. In den Handel gelangen dennoch üblicherweise alle Salatarten als ganze Köpfe. Die Ernte ist also nur einmal im Jahr möglich. Das Wort ‚Salat‘ kommt übrigens vom italienischen ‚insalata‘, was eingesalzen bedeutet. Salat war also anfänglich ein Lebensmittel, das durch einsalzen haltbar gemacht wurde.

Botanisch gesehen wird Salat nur in zwei Gruppen eingeteilt, die Lattich-Gruppe und die Zichorien-Gruppe. Salate der Lattich-Gruppe sondern beim Abschneiden des Strunkes einen milchigen Saft ab. Vertreter dieser Gruppe sind bspw. Kopf-, Eis-, Batavia-, Romana-, Schnitt- und Pflücksalate. Salate der Lattich-Gruppe haben einen milden Geschmack und zarte Blätter. Salate der Zichorien-Gruppe haben im Vergleich dazu einen höheren Gehalt an Bitterstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Salate dieser Gruppe haben ein herzhafteres und oftmals leicht bitteres Aroma. Zu den Salaten der Zichorien-Gruppe zählen bspw. Endiviensalat, Chicorée und Radicchio.

Kauf, Lagerung und Verarbeitung von Salat

Um die wertvollen Vitamine und Mineralien im Salat zu erhalten, sollten bei der Lagerung und Zubereitung ein paar Punkte beachtet werden:

  • Blattsalat möglichst frisch kaufen und nach Möglichkeit schnell aufbrauchen. Je länger der Salat lagert, desto mehr wertvolle Vitamine und Mineralien verliert er.
  • Blattsalat nach dem Einkaufen kühl und dunkel und bei hoher Luftfeuchtigkeit lagern. Dadurch bleibt der Blattsalat frisch und knackig und der Vitamin- sowie Mineralverlust bleibt möglichst gering. Dessen ungeachtet sollte Blattsalat spätestens zwei Tage nach dem Erwerb gegessen werden.
  • Blattsalat waschen aber keinesfalls wässern. Salat sollte rasch und gründlich unter fließendem kalten Wasser abgewaschen werde, um anhaftenden Dreck zu entfernen. Man sollte ihn aber nicht zu lange im Waschbecken im Wasser liegen lassen, da das Wasser Mineralien und insbesondere die wasserlöslichen Vitamine auslaugt. Nach dem Waschen den Blattsalat möglichst mittels einer Schleuder für Salat trocken schleudern.
  • Blattsalat erst kurz vor dem Verzehr zerkleinern und mit Marinade marinieren, damit der Blattsalat knackig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Bei der Marinade nach Möglichkeit wenig dafür aber hochwertiges Öl bzw. Fett einsetzen. Ein ein wenig Fett ist aber notwendig, um die fettlöslichen Vitamine aufnehmen zu können.

Löwenzahn

In : Salate
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Löwenzahn Kultivierter Samen - Taraxacum officinale - Löwenzahnsamen - Kräutersamen - Saatgut für 100 Pflanzen - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Löwenzahn Kultivierter Samen – Taraxacum officinale – Löwenzahnsamen – Kräutersamen – Saatgut für 100 Pflanzen
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Löwenzahn (Taraxacum officinale), auch Kuhblume oder Pusteblume genannt, gehört zur Familie der Korbblütler. Für die meisten ist Löwenzahn nur ein Unkraut. Nur wenige wissen, dass er essbar ist und man aus ihm viele leckere Gerichte zubereiten kann.

(mehr …)

Römischer Salat

In : Salate
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Batlle Gemüsesamen - Hellgrüner Römersalat (6400 Samen) - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Batlle Gemüsesamen – Hellgrüner Römersalat (6400 Samen)
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Römischer Salat, auch Römersalat, Romana-Salat, Lattuga, Kochsalat, Bindesalat, Sommerendivie, Kassler Strünkchen oder Lattich genannt, ist eine Varietät des Gartensalats und gehört damit zur Familie der Korbblütler. Römischer Salat soll bereits vor 4.000 Jahren in Ägypten bekannt gewesen sein. Er wurde ursprünglich nur in der Mittelmeerregion angebaut, ist aber heute in ganze Europa und Nordamerika beheimatet.

(mehr …)

Rucola

In : Salate
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Rucola Samen: Premium Rucola Saatgut für die Anzucht von ca. 500 Rucola Pflanzen – Samenfeste Wilde Rauke Gemüse Samen – Gemüse Saatgut für Garten und Hochbeet – Samen Gemüse – OwnGrown Rucola Saat… - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Rucola Samen: Premium Rucola Saatgut für die Anzucht von ca. 500 Rucola Pflanzen – Samenfeste Wilde Rauke Gemüse Samen – Gemüse Saatgut für Garten und Hochbeet – Samen Gemüse – OwnGrown Rucola Saat…
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Rucola(Eruca sativa), auch Garten-Senfrauke, Ölrauke, Raukenkohl, Ruke, Rukola, oder schlicht Senfrauke beziehungsweise nur Rauke genannt, mittlerweile aber fast nur unter dem italienischen Namen Rucola bekannt, ist ein Kreuzblütler. Rucola ist damit mit verschiedenen Kohlsorten verwandt. Die Rauke hat in der mitteleuropäischen Küche lange ein Schattendasein geführt. Erst mit der wachsenden Popularität der Mittelmeerküche, insbesondere der Italienischen Küche, gewann die Rauke unter ihrem italienischen Namen Rucola wieder zunehmend an Popularität.

(mehr …)

← Previous Page 1 2

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb