Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Kohl › Rübstiel
← Salatgurke
Artischocke →

Rübstiel

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Rübstiel, Stielmus, Namenia, ca. 80 Samen - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Rübstiel, Stielmus, Namenia, ca. 80 Samen
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Rübstiel, auch als Rübstielchen, Stängelmus, Stängelripsen oder Stielmus sowie mit verschiedenen regionalen Bezeichnungen bezeichnet, sind die Stängel und Blätter verschiedener Speiserüben, vor allem der Mai- und der Herbstrübe. Rübstiel zählt botanisch zwar zu den Kohlgemüsen, wird aber küchentechnisch wie Blattgemüse verwendet.

Speiserüben und Rübstiel waren im Mittelalter ein wichtiges Element der Ernährung, bis sie fast vollständig von der Kartoffel verdrängt wurden. Rübstiel war als Nebenprodukt des Rübenanbaus bereits seit der Antike bekannt, es hielt sich nach der Einführung der Kartoffel aber nur noch in Gegenden des Rheinlands, Nordrhein-Westfalischen den Niederlanden. Da Rübstiel unkompliziert angebaut werden kann hielt es sich in vielen Gemüse- und Schrebergärten im Rheinland und in Westfalen noch bis weit in die 1950er Jahre.

Rübstiel erhält man, indem man die Samen der Rüben so eng beieinander einpflanzt, dass die Pflanzen zwar Wurzeln, Stängel und Blätter aber keine Rüben bilden können. Alternativ kann man für das Rübstiel auch einfach Blätter und Stängel von normal gesäten Speiserüben abschneiden.

Rübstiel war ein typisches Frühjahrsgemüse, seine Haupterntezeit war im April und Mai. Das Rübstiel später Rübensorten (Herbstrübe) wurde jedoch auch erst im Herbst geerntet und dann ähnlich wie Sauerkraut milchsäurevergoren, um es haltbar zu machen.

Frisches Rübestiel kann man roh oder gekocht verwenden. Es schmeckt fein und leicht säuerlich und kann wie Wirsing, Spinat oder Mangold verarbeitet werden. Rübstiel enthält Vitamin C, Provitamin A zahlreiche Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Beim Einkauf von Rübstiel sollten die Blätter frisch und saftig aussehen. Rübstiel sollte rasch verarbeitet und bald gegessen werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält Rübstiel höchstens zwei Tage.

Nährstoffe in Rübstiel

Wasser: 93.13 gEnergie: 21 kcal
Eiweiß: 2.46 gFett (gesamt): 0.19 g
Kohlehydrate (gesamt): 3.39 gBallaststoffe: 2.4 g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 114 mgEisen, Fe: 1.63 mg
Magnesium, Mg: 18 mgPhosphor, P: 24 mg
Kalium, K: 82 mgNatrium, Na: 18 mg
Zink, Zn: 0.16 mg

Vitamine:

Vitamin C: 25.8 mgThiamin: 0.044 mg
Riboflavin: 0.088 mgNiacin: 0.388 mg
Vitamin B-6: 0.074 mgFolate, DFE: 41 µg
Vitamin B-12: 0.00 µgVitamin A, RAE: 305 µg
Vitamin A, IU: 6108 IUVitamin D (D2 + D3): 0.0 µg
Vitamin D: 0 IU

Lipide:

Fettsäuren, gesättigt (gesamt): 0.032 gFettsäuren, einfach ungesättigt: 0.012 g
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt: 0.088 gFettsäuren, Transfette: 0.000 g

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: USDA. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Brassica_rapa_turnip
    Speiserüben
  • 120px-Herbstruebe-1
    Herbstrübe
  • 128px-Spargel_-_Asparagus
    Spargel - Ein königlicher Genuss
  • 120px-Brassica_rapa_turnip
    Mairübe
← Salatgurke
Artischocke →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb