Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Blütengemüse › Artischocke
← Rübstiel
Kürbisse →

Artischocke

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Artischocke frisch - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Artischocke frisch
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Artischocke (Cynara cardunculus) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist eine entfernte Verwandte der Distel. Artischocken werden wegen ihrer essbaren knospigen Blütenstände angebaut und als Blütengemüse verzehrt. Die Artischocke verfügt aber auch über medizinische Wirkungen.

Die Heimat der Artischocke ist das Gebiet rund um das Mittelmeer, wo sie schon 500 v. Chr. im alten Ägypten bekannt war. Doch erst im 13. Jh gelangte sie dann nach Europa, wo sie besonders in Rom sowie im südlichen Italien als Delikatesse geschätzt wurde. Im 15. Jahrhundert kam die Artischocke über Sizilien nach Frankreich und in das englische Königreich. Ab 1540 wird die Artischocke außerdem in Deutschland angepflanzt. Im 19. Jh schifften italienische sowie französische Immigrant die Artischocken nach Nordamerika. Heutzutage sind die wichtigsten Produzenten für Artischocken USA, Italien, Spanien, Ägypten, Argentinien und Frankreich.

Artischocken wachsen bis zu 2 Meter hoch. Der zum Verzehr geeignete Teil der Artischocke ist die Blütenknospe, die rund bis zylindschrisch werden und im Aussehen ein wenig an Kiefernzapfen erinnern und 150 bis 500 gr. wiegen können. Gegessen werden nur die unteren Enden der schuppenartig anliegenden Hüllblätter, sowie die blattbefreiten Artischockenböden. Artischocken werden immer gekocht verzehrt.

Artischocken gibt es in zahlreichen Sorten, die sich in Form, Farbe (grün, grünviolett bis violett) und Grösse unterscheiden. Die Artischockensorte „Romanesco“ kommt als bedeutendste Exportartischocke von März bis Juni aus Italien auf den deutschen Markt. Besonders beliebt in Deutschland sind auch Sorten aus Frankreich „Camus de Bretagne“ (Stupsnase), die besonders große Köpfe ausbilden, oder die kleinen, zarten und schmackhaften Sorten aus Spanien und Sizilien. Diese kleinen Artischocken, die man schon im Frühjahr erntet können im Ganzen gekocht und gegessen werden.

Bei den großen Artischocken sind ausschließlich die unteren fleischigen Teile der Schuppenblätter und die Blütenböden selber essbar. Die unter den Blättern liegenden Härchen sind nicht zum Verzehr geeignet. Kleinere Artischockensorten können dagegen im Ganzen verzehrt werden.

Die ganzen Blüten der Artischocken werden gebraten oder gekocht. Der Geschmack der Artischocke ist feinherb bis zartbitter. Artischocken werden je nach Größe 20 bis 45 Minuten in Salzwasser mit etwas Zitronensaft gekocht. Danach werden die einzelnen Blätter abgezupft und der untere Teil mit den Zähnen abgezogen. Artischocken werden meistens mit einer Vinaigrette, bestehend aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Knoblauch gereicht. Artischockenböden werden auch eingelegt und zu Konserven verarbeitet. Seit 1953 ist auch ein dunkelbrauner Aperitif mit dem Namen Cynar auf dem Markt, der aus Artischocken und Kräutern hergestellt wird.

Beim Kauf von Artischocken sollte darauf geachtet werden, dass die Blattspitzen nicht angetrocknet sind. Die Artischocken sollten prall und fest sein und sich in der Hand schwer anfühlen. Außerdem sollte der Stiel fest und nicht biegbar sein, je länger der Stiel ist, desto länger ist die Artischocke haltbar. Artischocken sollte man möglichst frisch zubereiten. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch lassen sie sich im Gemüsefach des Kühlschranks kurze Zeit aufbewahren.

Artischocken sind nicht nur eine Delikatesse, sie sind auch bereits seit der Antike als Heilmittel bekannt. Artischocken enthalten große Mengen an B-Vitamine, Vitamin E und Pro-Vitamin A sowie die Mineralstoffe Eisen, Calcium, Magnesium und Phosphor. Eine große Artischocke enthält bis zum Zehnfachen des Tagesbedarfes an den genannten Mineralstoffen. Der herbe Geschmack der Artischocke ist auf den Stoff Cynarin zurückzuführen. Dieser senkt den Cholesterinspiegel, entgiftet den Körper und regt die Gallentätigkeit an. Artischocken regen außerdem den Appetit an, sie eignen sich als besonders als Vorspeise.

Nährstoffe in Artischocken, gegrillt

Energie: 699kJ / 167kcal
Eiweiß: 3.33gFett (gesamt): 13.33g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 10gBallaststoffe: 3.3g
Zucker (gesamt): 3.33g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 67mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 700mg
Zink, Zn: Kupfer, Cu:
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se:

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate: mg
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol): 0iu
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Mittelmeer-Kohl
  • 120px-Root_z01_schwarzer_rettich
    Schwarzer Winter-Rettich
  • 120px-Kropsla_herfst_
    Kopfsalat
  • 120px-Romanesco_Brassica_oleracea_Richard_Bartz
    Romanesco
← Rübstiel
Kürbisse →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb