Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Hülsenfrüchte › Mungbohnen
← Linsen
Reisbohnen →

Mungbohnen

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Biogustí Bio Mungobohnen, 500 g - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Biogustí Bio Mungobohnen, 500 g
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Mungbohnen (Vigna radiata), auch Mungobohnen, Jerusalembohnen oder Lunjabohnen genannt, gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Mungbohnen gehören zu einer größeren Gruppe von Vigna-Bohnen, die allesamt aus Asien stammen. Mungobohnen sind eng verwandt mit der Urdbohne.

Mungbohnen stammen vom indischen Subkontinent, wo sie schon seit mehreren tausend Jahren kultiviert werden. Von dort aus haben sich die Bohnen über ganz Süd- und Südostasien verbreitet.

Die reifen Hülsenfrüchte färben sich dunkelbraun bis schwärzlich. In ihnen wachsen pro Hülse meist sieben bis zwanzig Samen, die man von außen an der Hülse deutlich erkennen kann. Die Samen der Mungbohne sind etwa erbsengroß, rund, länglich oder fast quadratisch und haben eine dunkelgrüne, manchmal auch gelbe oder schwarze Farbe. Der längliche Nabelfleck ist 1,5 × 0,5 mm groß und eingezogen, in sich aber aufgewölbt.

Bei den Mungbohnen lassen sich sowohl die reifen Hülsen als auch die getrockneten Samen und die Sprösslinge essen. Während die Hülsen hierzulande kaum erhältlich sind, gibt es die getrockneten Samenkerne der Mungbohne und die Sprösslinge (frisch oder in Gläsern oder Dosen serviert) in vielen Supermärkten zu kaufen. Aufgrund ihrer äußerlichen Ähnlichkeit werden die Mungbohnensprossen häufig als „Sojabohnensprossen“ bezeichnet.

Mungbohnensprossen kann man relativ einfach herstellen, indem man die getrockneten Mungbohnen einfach auf feuchte Watte legt oder sie in speziellen Keimgeräten zum Keimen bringt. Mungbohnenkeimlinge sind ein klassisches Wok-Gemüse, finden aber auch Verwendung in Salatmischungen.

Getrocknete Mungbohnen müssen vor der Zubereitung eingeweicht werden. Man kann sie als Gemüsebeilage oder zu Suppen, Eintöpfen und Curries verwenden. Die Mungohnenkerne lassen sich auch zu Mehl vermahlen, aus dem u.a. die asiatischen Glasnudeln hergestellt werden. In Indien wird die Mungbohne auch als Snack gegessen. Hierzu werden die getrockneten Bohnen in Wasser eingeweicht, wieder getrocknet und anschließend in heißem Öl frittiert.

Nährstoffe in Mungbohnen

Energie: 1452kJ / 347kcal
Eiweiß: 23.86gFett (gesamt): 1.15g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.348g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 62.62gBallaststoffe: 16.3g
Zucker (gesamt): 6.6g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 132mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 189mgPhosphor, P: 367mg
Kalium, K: 1246mgNatrium, Na: 15mg
Zink, Zn: 2.68mgKupfer, Cu: 0.941mg
Jod, I: Mangan, Mn: 1.035mg
Selen, Se: 8.2ug

Vitamine:

Vitamin C: 4.8mgVitamin B1 (Thiamin): 0.621mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.233mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 2.251mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.382Folate: 625mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 114iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.51mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 9ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Urdbohnen
    Urdbohnen
  • 120px-Sa-whitegreen-chickpea
    Kichererbsen
  • 120px-Soja
    Sojabohnen
  • 120px-Phaseolusacutifolius
    Teparybohne
← Linsen
Reisbohnen →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb