Kopfsalat
Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata), auch als Grüner Salat, Buttersalat, Häuptlisalat, Harpelsalat, Lattich oder Schmalzsalat bezeichnet, gehört zu der Familie der Korbblütler und stammt vermutlich, wie alle Blattsalate, vom wilden Lattich ab. Seine Heimat ist das Gebiet rund um das Mittelmeer wo er schon in der Antike von den Ägyptern und alten Römern angebaut wurde. In Mitteleuropa wurde der Kopfsalat erstmalig ca 800 n. Chr. unter Karl dem Großen angepflanzt.
Kopfsalat bildet einen Kopf aus kräftig dunkelgrünen Blättern. Das „Herz“ des Kopfsalats besteht aus hellgrünen bis grüngelben Blättern, die ganz besonders zart sind. Abgesehen vom dem grünen Kopfsalat gibt es im Übrigen eine Variante mit rötlichen äußerlichen Blättern, die in letzter Zeit an Beliebtheit gewinnt.
Kopfsalat ist der beliebteste Salat in ganz Europa und wird auch überall in Mitteleuropa angebaut. Kopfsalat wird ganzjährig angeboten. Einheimischer Freilandsalat ist von Mitte Mai bis etwa Oktober erhältlich. Die restliche Zeit kommt er als Importware hauptsächlich aus Italien und Spanien, wo er in Gewächshäusern angebaut wird. Kopfsalat aus Gewächshäusern erreichen einen höheren Nitratwert, deshalb sollte man, wann immer möglich, Freilandsalat einkaufen.
Kopfsalat schmeckt weitgehend neutral und ist erfrischend. Die äußeren, dunkleren Blätter sind von leicht bitterem Geschmack, die inneren, gelblichen schmecken milder, oft leicht süßlich. Kopfsalat kann frisch mit einer Vinaigrette aus Essig und Öl, mit Joghurt, Marinade, Mayonnaise oder Sahne als Salat angemacht werden. Kopfsalat lässt sich aber auch als Gemüse zubereiten. Dazu werden die Köpfe zuerst überbrüht, ausgedrückt und anschließend je nach Rezept gewürzt, gefüllt und gedünstet oder geschmort. Da Kopfsalat relativ schnell zusammenfällt, sollte man ihn als Salat erst kurz vor dem Verzehr anmachen.
Beim Kauf von Kopfsalat ist darauf, zu achten, dass die Blätter fest und knackig sind und keine welken oder braunen Stellen aufweisen. In feuchtes Zeitungspapier eingewickelt hält sich Kopfsalat im Gemüsefach des Kühlschranks nur Tage frisch. Kopfsalat sollte nicht in der Nähe von Obst gelagert werden, da das von vielen Obstsorten verströmte Reifegas Ethylen den Kopfsalat schneller welken lässt.
Kopfsalat enthält 17 kcal auf 100 gr. Kopfsalat enthält Eiweiß, die Mineralstoffe Calcium, Kalium, Phosphor und Eisen, Apfel-, Zitronen- und andere Säuren, Provitamin A sowie die Vitamine B1, B2, B6 und C. Die meisten Vitamine befinden sich in den äußeren, dunkelgrünen Salatblättern.
Nährstoffe in Kopfsalat
Energie: 59kJ / 14kcal | |
Eiweiß: 1.2g | Fett (gesamt): 0.2g Davon gesättigte Fettsäuren: 0 |
Kohlehydrate (gesamt): 1.1g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.008g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.