Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Hülsenfrüchte › Buschbohnen
← Kidneybohnen
Stangenbohnen →

Buschbohnen

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Sperli Buschbohnensamen Delinel 80039 - zarte, fadenlose Filetbohne, schwarzes Korn - Fruchtlänge 15-20 cm - Inhalt für 5-7 Meter - Gemüsesamen, Gemüsepflanzen, Saatgut - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Sperli Buschbohnensamen Delinel 80039 – zarte, fadenlose Filetbohne, schwarzes Korn – Fruchtlänge 15-20 cm – Inhalt für 5-7 Meter – Gemüsesamen, Gemüsepflanzen, Saatgut
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Buschbohne (Phaseolus vulgaris) ist, wie die Stangenbohne, eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Buschbohnen gehören zu den Gartenbohnen und unterscheiden sich von der Stangenbohne in der Höhe ihrer Wuchsform.

Die Gartenbohne, zu der auch die Buschbohne gehört, wird seit rund 8000 Jahren in Südamerika kultiviert. Von dort aus gelangte sie im 16. Jahrhundert durch die Spanier nach Europa, wo sie die Dicke Bohne (Ackerbohne) weitgehend verdrängte. Heute gibt es die Gartenbohnen auf der ganzen Welt in einer Vielzahl von Sorten und Zuchtformen.

Buschbohnen lassen sich relativ einfach kultivieren, da sie wenig Ansprüche an den Boden stellen. Buschbohnen werden nur etwa 30 – 50 cm hoch, deshalb kommen sie im Gegensatz zu Stangenbohnen ohne Rankhilfe aus. Kultiviert wird eine große Sortenvielfalt mit unterschiedlicher Hülsenfarbe und Entwicklungs- bzw. Wachstumsdauer.

Die Erntezeit von Buschbohnen ist von Ende Juni bis Mitte Oktober. Wie bei anderen Bohnensorten auch, können auch Buschbohnen kontinuierlich geerntet werden. Ein besonders hoher Ertrag wird erreicht, wenn die Bohnen zwei- bis dreimal wöchentlich durchpflückt werden, da dadurch ein verstärkter Fruchtansatz gefördert wird.

Buschbohnen werden überwiegend wegen ihrer Hülsen und nicht wegen der Kerne angebaut. Wie andere Bohnen auch enthalten Buschbohnen die giftige Stickstoffverbindung Phasin, die sich erst beim Kochen vollständig zersetzt. Buschbohnen dürfen daher auf keinen Fall roh verzehrt werden. Gekocht können Buschbohnen als Gemüse oder Salat verwendet werden. Sie können auch eingefroren, eingekocht und eingelegt werden.

Nährstoffe in Bohnen

Energie: 448kJ / 107kcal
Eiweiß: 4.58gFett (gesamt): 2.67g
Davon -gesättigte Fettsäuren:
-Transfette: 0g
Cholesterol:
Kohlehydrate (gesamt): 16.79gBallaststoffe: 5.3g
Zucker (gesamt): 1.53g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: 397mgNatrium, Na: 336mg
Zink, Zn: Kupfer, Cu:
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Bohne_z01
    Stangenbohnen
  • 120px-Vicia_faba_01
    Ackerbohne
  • DIGITAL CAMERA
    Radieschen
  • Feldsalat
    Feldsalat
← Kidneybohnen
Stangenbohnen →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb