Salatgurke
Salatgurken(Cucumis sativus), auch Schlangengurke bezeichnet, sind eine Art aus der Gattung der Gurken (Cucumis). Sie wird, wie der Name schon sagt, vorwiegend zu Salat verwendet. Man kann Salatgurken allerdings auch dünsten bzw schmoren. Gurken gehören zu den Kürbisgewächsen und sind damit mit den Kürbissen verwandt.
Über die Herkunft der Gurken wird nach wie vor diskutiert. Einige Experten sind der Überzeugung, dass die Gurke von den Südhängen des Himalaja stammt, andere wiederum vertreten die Ansicht, die Gurke stamme aus den tropischen Regionen Afrikas, von wo aus sie über Ägypten den Weg in die Mittelmeerregion gefunden hat. Im 19. Jahrhundert fand die Gurke ihren Weg nach Mittel- und Nordeuropa. Die ersten Gewächshauskulturen gab es in England.
Salatgurken sind sehr kälteempfindlich. Bereits Temperaturen wenig über dem Gefrierpunkt hemmen das Wachstum der Pflanzen. Aus diesem Grund können Salatgurken nur im warmen Klima im freien angebaut werden. In milden und kalten Regionen werden Salatgurken vorwiegend unter Glas oder in Gewächshäusern angebaut. Die wichtigsten Anbauländer in Europa sind Spanien, Griechenland, die Niederlande, die kanarischen Inseln, Italien, Frankreich und Deutschland.
Salatgurken sind ganzjährig erhältlich. Saison für einheimische Freilandgurken ist von Juli bis Ende September. Salatgurken werden 25-40 cm lang und können bis zu 1,5 kg wiegen. Nach EU-Norm erhielten nur die Salatgurken die Bezeichnung Handelsklasse Extra, wenn sie praktisch kerzengerade sind. Die Norm erlaubt nur eine maximal Krümmung von 10 mm auf 10 cm Länge der Gurke. Darüber hinaus müssen Salatgurken der Handelsklasse Extra „gut entwickelt sein, eine für die Sorte typische Färbung haben und frei von Fehlern sein, einschließlich aller Formfehler, insbesondere
solcher, die auf die Samenentwicklung zurückzuführen sind.“ (Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken)
Diese Verordnung soll jedoch, zusammen mit 26 anderen Gemüseverordnungen wieder abgeschafft werden.
Salatgurken bestehen zu rund 97% aus Wasser, was sie besonders im Sommer zu einem beliebten und erfrischenden Gemüse macht. Salatgurken sind äußerst kalorienarm, ihr Sättigungsgehalt hingegen fällt eher gering aus. Salatgurken sind reich an den Vitaminen A, B, C und E und enthalten außerdem Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Mangan und Schwefel. Die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind bereits in der Gurkenflüssigkeit gelöst deswegen kann sie der Organismus besonders leicht und schnell aufnehmen. Salatgurken werden bei Knochen- und Gelenkserkrankungen Gurken ebenso positive Auswirkungen zugesprochen wie bei Verdauungs-, Nieren- und Blasenbeschwerden. Gurken stärken das Immunsystem, entlasten das Herz, aktivieren durch ihre Bitterstoffe Leber und Galle und sogar bei hohem Fieber soll ein Glas Gurkensaft Linderung verschaffen. Außerdem hilft ein Gurken enthaltenes Eiweiß spaltendes Enzym Verdauung von Fleisch.
Auch äußerlich angewendet haben Salatgurken zahlreiche medizinische und kosmetische Eigenschaften. Rohe Gurkenscheiben helfen bei Hautentzündungen und geben der Haut viel Feuchtigkeit. Bei einem Sonnenbrand eignen sich Gurken zur Kühlung und Beruhigung der Haut. Bei geröteten und brennenden Augen hilft das Auflegen von Gurkenscheiben auf die geschlossenen Augenlider. Gesichtsmassagen mit Gurkensaft versprechen vor allem bei unreiner Haut Abhilfe. Außerdem straffen Gurkenmasken die Haut und können das Auftreten von Falten verzögern.
Beim Kauf von Salatgurken sollte darauf geachtet werden, dass sie hart ist und keine weichen oder gar fauligen Stellen aufweist. Sie sollte sattgrün sein und nicht gelblich verfärbt sein. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich die Salatgurke bis zu eienr Woche frisch.
Salatgurken können roh gegessen aber auch gedünstet oder geschmort werden. Wenn man die Gurke gründlich wäscht, braucht man sie nicht zu schälen. Das hält die Gurke knackiger und erhält die wichtigen Inhaltsstoffe, die besonders direkt unter der Schale sitzen. Außerdem gibt die dunkelgrüne Schale einen besonderen optischen Effekt. Die Kerne der Gurke lassen sich problemlos mitessen. Sollen Salatgurken jedoch gedünstet oder geschmort werden, empfiehlt es sich, die Kerne herauszulösen, da sie besonders viel Wasser enthalten und das Gericht dadurch verwässert wird.
Neben Salatgurken gibt es noch einige andere Gurkensorten im Handel. Eine kleine Variante der Salatgurke ist die sogenannte Minigurke. Sie wird nur 15 cm lang und bis maximal 250 Gramm schwer und besitzt einen sehr aromatischen Gurkengeschmack. Freilandgurken mit einem geringeren Wassergehalt werden als Schmorgurken bezeichnet. Schmorgurken haben ein festes Fruchtfleisch, das beim Erhitzen nicht so schnelle zerfällt. Sie eignen sich besonders gut zum Schmoren und Dünsten. Aus Japan stamm die Kurigurke. Kurigurken werden nicht so lang wie Salatgurken und besitzen eine dunkelgrüne, warzige Haut. Kurigurken besitzen einen kräftigen, frischen Gurkengeschmack.
Nährstoffe in Salatgurke
Energie: 50kJ / 12kcal | |
Eiweiß: 0.59g | Fett (gesamt): 0.16g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.013g -Transfette: |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 2.16g | Ballaststoffe: 0.7g |
Zucker (gesamt): 1.38g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 14mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 12mg | Phosphor, P: 21mg |
Kalium, K: 136mg | Natrium, Na: 2mg |
Zink, Zn: 0.17mg | Kupfer, Cu: 0.071mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: 0.1ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 3.2mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.031mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.025mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.037mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.051 | Folate: 14mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.03mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): 7.2ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.