Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Blattgemüse › Neuseelandspinat
← Gartenmelde
Jambú →

Neuseelandspinat

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Samen Maier 790 Neuseelandspinat (Bio-Spinatsamen) [MHD 12/2018] - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Samen Maier 790 Neuseelandspinat (Bio-Spinatsamen) [MHD 12/2018]
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Neuseelandspinat (Tetragonia tetragonioides), auch Neuseeländer, Sommerspinat oder Pflückspinat genannt, ist ein Blattgemüse aus Neuseeland. Trotz seines Namens ist der Neuseelandspinat nicht mit dem Gartenspinat verwandt, sondern gehört zur Familie der Eiskrautgewächse (Aizoaceae).

Der Neuseelandspinat kommt, wie der Name schon vermuten lässt, aus Neuseeland sowie aus Australien, Polynesien und Japan. Neuseelandspinat wurde 1770 vom Botaniker Joseph Banks, der an der ersten Reise James Cooks teilnahm, nach England gebracht. Dort wurde er im weltberühmten Royal Botanic Gardens, KewKew Gardens) ( kulitiviert, wo er für zwei Jahrhunderte die einzige Planze neuseeeländischen bzw. australischen Ursprungs blieb. Heute wird Neuseelandspinat nur noch in Kleinstmengen in England, Florida und in einigen subtropischen Gebieten kommerziell angebaut. Neuseelandspinat wird sonst nur noch in privaten Gewächshäusern angebaut.

Neuseelandspinat ist ein Bodendecker, der etwa 30-40 cm hoch wächst und bis zu einem Meter lange Triebe entwickelt. Die essbaren Blätter des Neuseelandspinat sind dick, kräftig grün, lanzettförmig und erreichen eine Länge von 3-15 cm. Die Blätter schmecken ähnlich wie Spinat.

Neuseelandspinat kann während der gesamten Saison von Juni bis etwa Mitte November geerntet werden, in dem die Spitzen der Triebe und etwa fünf bis sechs der oberen Blätter mit dem Messer abgeschnitten werden. Durch diese Art der Ernte wird die Bildung von Seitentrieben an den Schnittflächen angeregt, wodurch die Pflanze mehrmals abgeerntet werden kann.

Neuseelandspinat kann wie einheimischer Spinat entweder gekocht oder gedünstet werden. Die jungen zarten Blätter können auch roh als Salat genossen werden.

Neuseelandspinat ist reich an Vitamin C (Bis zu 30mg Vitamin C pro 100 gr), weshalb er bei der Reise James Cooks gekocht und sauer eingelegt wurde, um Skorbut zu bekämpfen.

Nährstoffe in Neuseelandspinat

Energie: 59kJ / 14kcal
Eiweiß: 1.5gFett (gesamt): 0.2g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.032g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 2.5gBallaststoffe: 1.5g
Zucker (gesamt): 0.29g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 58mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 39mgPhosphor, P: 28mg
Kalium, K: 130mgNatrium, Na: 130mg
Zink, Zn: 0.38mgKupfer, Cu: 0.093mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.639mg
Selen, Se: 0.7ug

Vitamine:

Vitamin C: 30mgVitamin B1 (Thiamin): 0.04mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.13mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.5mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.304Folate: 15mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 4400iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 1.42mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 337ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Spinach_leaves
    Spinat
  • 120px-Basella_rubra_aka_indian_spinach_or_Basella_alba_7451
    Malabar Spinat
  • 120px-Starr_040318-0066_Artocarpus_altilis
    Brotfrucht
  • Eiskraut
    Eiskraut
← Gartenmelde
Jambú →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb