Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Knollengemüse › Knollensellerie
← Wassermimose
Meerkohl →

Knollensellerie

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Sellerie Knollensellerie Mars, lagerfähig, große Knolle - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Sellerie Knollensellerie Mars, lagerfähig, große Knolle
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum), auch Wurzelsellerie oder nur Sellerie genannt, ist ein Knollengemüse und gehört wie der Schnittsellerie und der Bleich- oder Stangensellerie zur Familie der Doldenblütler. Die rundliche Knolle erreicht einen Durchmesser von bis zu 20 cm und ein Gewicht von 500 g bis 1 kg.

Knollensellerie stammt aus dem Mittelmeerraum. Die Blätter und Blüten des wild wachsenden Selleries dienten im alten Ägypten als Grabbeigaben. Griechen und Römer bepflanzten Grabhügel mit wildem Sellerie, denn die Pflanze war dem Gott der Unterwelt geweiht. In Europa wird der Knollensellerie ab dem frühen Mittelalter kultiviert, der Anbau blieb jedoch bis zum 18. Jahrhundert auf Hof- und Klostergärten beschränkt. Seine Blätter und Blüten dienten als Arznei und der Knolle wurden aphrodisierende, stimmungsaufhellende und blutreinigende Wirkungen nachgesagt.

Heute ist der Knollensellerie vor allem als herzhaftes Gemüse der ländlichen und gutbürgerlichen Küche bekannt. Knollensellerie ist unverzichtbarer Bestandteil von Suppengrün, Röstgemüse für Saucen oder Wurzelgemüse. Außerdem kann er gekocht als herzhafte Beilage oder mit Sahne und Butter zu Selleriepüree verarbeitet werde. Auch Selleriesuppen lassen sich aus der Knolle kochenRoh geraspelt gehört Knollensellerie in den Waldorfsalat.

Knollensellerie ist ganzjährig erhältlich. Aus den einheimischen Gärten wird Knollensellerie bis etwa Mitte November geerntet, den Rest des Jahres wird meistens Importware verkauft.

Knollensellerie muss vor der Verarbeitung geschält werden. Die dicke brauen Schale lässt sich am besten mit einem scharfen Messer abschneiden. Das darunter liegende weiße, feste bis schwammige Fleisch oxidiert schnell und bekommt unansehnliche braune Flecken. Es sollte daher möglichst rasch mit Zitronensaft beträufelt oder in kaltes Wasser, dem etwas Essig und Mehl beigefügt wurde, gelegt werden.

Beim Kauf sollte Knollensellerie sich sehr fest und schwer anfühlen und keine schimmeligen oder weichen Stellen haben. Er hält sich auch angeschnitten noch 1-2 Wochen im Kühlschrank. Dazu muss nur die Schnittfläche mit Zitronensaft bestrichen und fest mit Klarsichtfolie zugedeckt sein.

Knollensellerie ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen sowie den Vitaminen C, E und Niacin. Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen (Monoterpene) verleiht dem Knollensellerie eine stoffwechselanregende Wirkung. Die ätherischen Ölen sind auch für den würzigen Geschmack des Knollenselleries verantwortlich.

Die gesundheitlichen Wirkungen des Knollensellerie sind in der Naturheilkunde schon lange bekannt. Knollen und Blätter werden bei einer Vielzahl von Leiden eingesetzt und zeigen unterstützende Wirkungen bei Rheuma, Nervenschwäche, Magen- und Darmstörungen sowie Nieren- und Blasenleiden. Er wirkt zudem appetitanregend, harntreibend, magenstärkend, entkrampfend und darmreinigend.

Nährstoffe in Knollensellerie

Energie: 176kJ / 42kcal
Eiweiß: 1.5gFett (gesamt): 0.3g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.079g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 9.2gBallaststoffe: 1.8g
Zucker (gesamt): 1.6g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 43mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 20mgPhosphor, P: 115mg
Kalium, K: 300mgNatrium, Na: 100mg
Zink, Zn: 0.33mgKupfer, Cu: 0.07mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.158mg
Selen, Se: 0.7ug

Vitamine:

Vitamin C: 8mgVitamin B1 (Thiamin): 0.05mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.06mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.7mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.165Folate: 8mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 0iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.36mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 41ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Stangensellerie
    Stangensellerie
  • 128px-Spargel_-_Asparagus
    Spargel - Ein königlicher Genuss
  • 120px-Root_z05_pastinaken
    Pastinaken
  • 120px-Lens_culirnaris
    Linsen
← Wassermimose
Meerkohl →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb