Stangensellerie
Stangensellerie, auch Staudensellerie genannt, ist ein Gemüse, das, ebenso wie Knollensellerie und Schnittsellerie, zur Familie der Korbblütler gehört. Die Heimat des Stangenselleries ist die Mittelmeerregion; er wurde im 17. Jahrhundert erstmals kultiviert. Der Stangensellerie soll in Italien gezüchtet worden sein und war lange eine Spezialität der anglo-amerikanischen Küchen. Mit dem Trend zu Salaten und Rohkost hat der Stangensellerie auch bei uns an Popularität gewonnen. Die Erntezeit von Stangensellerie beginnt Ende Juli und endet im November.
Stangensellerie kommt als gebleichte oder ungebleichte Sorten auf den Markt. Der sogenannte Bleichsellerie hat hellgrün bis gelbe, der ungebleichte Staudensellerie grüne Stangen. Geschmacklich gibt es zwischen den beiden Sorten keinen Unterschied, beide haben das typische Selleriearoma, wenn auch nicht so stark wie beim Knollensellerie. Die helle Farbe des Bleichselleries erreichte man früher, in dem man um die Stauden herum Erde anhäufte, um die Bildung von Blattgrün zu verhindern . Neu gezüchtete Sorten ersparen diese Extraarbeit, da sie von sich aus kaum grüne Farbe bilden.
Staudensellerie bildet, im Gegensatz zum Knollensellerie, nur eine kleine Knolle. Er wächst bis zu 50 cm hoch und bildet bis zu 4 cm breite Blattstiele. Stangensellerie können bis zu 1 Kilo auf die Waage bringen.
Stangensellerie kann roh, gedünstet, gekocht oder gratiniert verzehrt werden, wobei sich die äußeren Stangen, die bei Bedarf geschält werden, eher zum Kochen, Dünsten oder Gratinieren, die feinen inneren Stangen eher als Rohkost eignen. Roh kann man Stangensellerie kleingeschnitten zur Verfeinerung von Salaten oder in ca. 10 cm lange Stücke geschnitten mit einem Dipp als Snack oder zu einem Buffet reichen. Die Blätter des Stangenselleries kann man in kaltes Wasser einlegen. Dabei kräuseln sie sich und ergeben eine hübsche Dekoration.
Beim Kauf von Stangensellerie sollte man darauf achten, dass die Stauden keine Verfärbungen an Blättern und Stielen oder faule Stellen haben. Die einzelnen Stangen sollten frisch aussehen und beim Biegen nicht nachgeben, sondern brechen. Im Gemüsefach des Kühlschranks lassen sich die Gemüsestangen bis zu zwei Wochen lagern.
Stangensellerie enthalten 44 Kalorien auf 100 gr, sie sind besonders vitaminhaltig, enthalten jedoch viele Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium sowie Phosphor. Der typische Geschmack des Stangenselleries kommt vom Sellerieöl Appiin, einem ätherischen Öl. Stangensellerie hat eine anregende Wirkung auf das Verdauungssystem und die inneren Drüsen.
Nährstoffe in Stangensellerie
Energie: 67kJ / 16kcal | |
Eiweiß: 0.69g | Fett (gesamt): 0.17g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.042g -Transfette: |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 2.97g | Ballaststoffe: 1.6g |
Zucker (gesamt): 1.34g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 40mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 11mg | Phosphor, P: 24mg |
Kalium, K: 260mg | Natrium, Na: 80mg |
Zink, Zn: 0.13mg | Kupfer, Cu: 0.035mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: 0.4ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 3.1mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.021mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.057mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.32mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.074 | Folate: 36mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.27mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): 29.3ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov. Alle Angaben ohne Gewähr.