Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Kohl › Ruten-Kohl
← Brokkoli
Gemüseampfer →

Ruten-Kohl

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: 2er Set Blattsenf Pflanze, BRASSICA JUNCEA, Aus Nachhaltigem Anbau! - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

2er Set Blattsenf Pflanze, BRASSICA JUNCEA, Aus Nachhaltigem Anbau!
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Ruten-Kohl (Brassica juncea), auch Brauner Senf, Indischer Senf, Sareptasenf oder  Chinesischer Senf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Neben seiner Verwendung als Gemüse ist der Ruten-Kohl auch wichtig bei der Herstellung von Senf.

Ruten-Kohl stammt ursprünglich wahrscheinlich aus Nordwest-Indien. Heute wird der Ruten-Kohl in China, Indien, Burma, Iran Bangladesh, Zentralafrika,Japan, Nepal,  Pakistan, im südlichen Russland, Kanada, Argentinien, Australien sowie auf den Fiji-Inseln, in Mexico und den USA angebaut.

Ruten-Kohl ist eine krautige Pflanze, die bis zu 1m hoch und gelegentlich auch höher wird. Die Blätter sind grün und länglich mit einem hellgrünen Stängel, der etwa 2-8cm lang wird. Die Blätter werden etwa 6-30cm lang und 1,5-15cm breit. Die dunkel- bis hellbraunen Samen sind kugelig mit einem Durchmesser von 1 bis 1,7 mm und besitzen eine leicht netzartige Oberfläche.

Ruten-Kohl wird in vielen asiatischen Küchen als Gemüse oder Salat verwendet. Ältere Blätter werden gedämpft, gedünstet oder als Einlage für Suppen oder Soßen verwendet. Zartere jüngere Blätter werden als Salat verwendet. Aus den Samen wird ein Speiseöl gepresst, das vor allem in Asien weit verbreitet ist. In Russland ist das Öl aus den Samen des Ruten-Kohls ein beliebter Ersatz für Olivenöl.

Ruten-Kohl wird jedoch vor allem zur Senfherstellung angebaut, da er leichter anzubauen ist, als der Schwarze Senf. Die Samen des Ruten-Kohls sind vor allem unverzichtbarer Bestandteil des Dijon-Senf.

Nährstoffe in Ruten-Kohl

Energie: 113kJ / 27kcal
Eiweiß: 2.86gFett (gesamt): 0.42g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.01g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 4.67gBallaststoffe: 3.2g
Zucker (gesamt): 1.32g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 115mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 32mgPhosphor, P: 58mg
Kalium, K: 384mgNatrium, Na: 20mg
Zink, Zn: 0.25mgKupfer, Cu: 0.165mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 0.9ug

Vitamine:

Vitamin C: 70mgVitamin B1 (Thiamin): 0.08mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.11mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.8mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.18Folate: 12mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 3024iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 2.01mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 257.5ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Blattsalat
    Blattsalat
  • 120px-Spruitjes
    Rosenkohl
  • Gemüseampfer
  • 120px-Basella_rubra_aka_indian_spinach_or_Basella_alba_7451
    Malabar Spinat
← Brokkoli
Gemüseampfer →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb