Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Blattgemüse › Mangold
← Petersilienwurzel
Spinat →

Mangold

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Mangold Bright Lights - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Mangold Bright Lights
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris var. vulgaris) ist eine Gemüsepflanze. Mangold ist eine Zuchtform der Rübe und mit der Zuckerrübe, der Futterrübe und der Roten Beete verwandt. Die Blätter des Mangolds sind je nach Art blass, gelb, hell- oder dunkelgrün und sowohl runzelig als auch glatt sein. Vom Mangold werden sowohl die Blätter wie auch die Stiele konsumiert und man kann ihn, vergleichbar wie Spinat, blanchieren, braten oder dämpfen.

Mangold gibt es in 2 unterschiedlichen Formen Der Stiel- oder Rippen-Mangold hat sehr hervortretende weiße oder rötliche Mittelrippen der Blätter. Jene werden mitsamt den langen Stielen wie spargelartiges Gemüse gegessen. Die Rippen können weiß oder auch rötlich sein. Auf Grund seines ähnlichen Geschmacks wird dieser Mangold immer wieder auch als „Spargel des armen Mannes“ bezeichnet. Seine Hauptsaison ist von Juni bis August. Die zarten Blätter kann man aber bereits im Frühjahr ernten. Schnitt- oder Blatt-Mangold, auch Beißkohl bzw. Römischer Kohl genannt, treibt nach der Ernte nochmals neue Blätter aus, die man wiederholt ernten kann. Dieser Mangold ist winterhart, treibt im Frühjahr wieder aus und kann gleich darauf geerntet werden.

Mangold beinhaltet besonders viel Vitamin K, und die Vitamine A und E, und die Mineralien Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen. Da die Mangoldwurzel auch viel Zucker beinhaltet wurde sie in der Vergangenheit sehr häufig zur Zuckergewinnung verwendet. Hierzu wurde die Wurzel in heißem Wasser ausgelaugt und derart der Zucker gewonnen. Später wurde zur Gewinnung von Zucker allerdings vorrangig die Zuckerrübe hergenommen.

Mangoldblätter enthalten jede Menge Oxalsäure, weswegen sie von Nierenkranken (Oxalatsteine) gemieden werden sollten. Auch aufgrund des sehr hohen Oxalsäuregehalts sollte Mangold nicht roh verzehrt werden. Der Oxalsäuregehalt verringert sich beim Erhitzen von Mangold deutlich, so dass der Verzehr von erhitztem Mangold für gesunde Personen unbedenklich ist.

Nährstoffe in Mangold

Energie: 79kJ / 19kcal
Eiweiß: 1.8gFett (gesamt): 0.2g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.03g
-Transfette:
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 3.74gBallaststoffe: 1.6g
Zucker (gesamt): 1.1g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 51mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 81mgPhosphor, P: 46mg
Kalium, K: 379mgNatrium, Na: 213mg
Zink, Zn: 0.36mgKupfer, Cu: 0.179mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 0.9ug

Vitamine:

Vitamin C: 30mgVitamin B1 (Thiamin): 0.04mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.09mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.4mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.099Folate: 14mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol): 1.89mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone): 830ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Rote Beete
    Rote Beete
  • 120px-Spinach_leaves
    Spinat
  • Steckrüben
    Steckrüben
  • Pak Choy
    Pak Choy
← Petersilienwurzel
Spinat →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb