Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Hülsenfrüchte › Feuerbohnen
← Stangenbohnen
Teparybohne →

Feuerbohnen

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: 1kg Steirische Käferbohnen - Hochwertige Hülsenfrüchte aus Österreich - Riesenbohnen, Feuerbohne (2Kg) - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

1kg Steirische Käferbohnen – Hochwertige Hülsenfrüchte aus Österreich – Riesenbohnen, Feuerbohne (2Kg)
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Feuerbohne (Phaseolus coccineus), auch Käferbohne, Prunkbohne, Blumenbohne, Schminkbohne, Türkische Bohne oder Arabische Bohne genannt, gehört zu Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Feuerbohnen sind verwandt mit zahlreichen anderen Bohnensorten.

Feuerbohnen stammen aus den tropischen Regionen Südamerikas und kamen im 17. Jahrhundert nach Europa. Da Feuerbohnen Kälte gegenüber toleranter sind als die grünen Gartenbohnen sind sie hier im Norden Europas eher verbreitet als im Süden.

Die Feuerbohne hat leuchtend rote Blüten, die ihr auch den Namen gegeben haben. Da sie durchgehend von Juni bis September blühen und sie außerdem sehr schnell wachsen, werden die Feuerbohnensträucher auch gerne als Zierpflanze bzw. schnell wachsender Sichtschutz angepflanzt. Die Hülsenfrüchte der Feuerbohne werden bis zu 25 cm lang. Die nierenförmigen Samen, die darin wachsen, sind bis 2,5 cm lang und meistens braun, rot, schwarz oder violett gescheckt.

Feuerbohnen müssen vor dem Verzehr immer gekocht werden. Im rohen Zustand enthalten sie besonders viel des giftigen Stoffes Phasin, der erst durch das Kochen unschädlich gemacht wird. Ganz jung geerntete Schoten der Feuerbohne lassen sich wie grüne Bohnen ganz verwenden, bei älteren werden die Samen aus der Schote gelöst.

Kerne der Feuerbohne kommen entweder in Dosen oder getrocknet in den Handel. Wie alle getrocknete Hülsenfürchte müssen auch Feuerbohnen mindestens 12 Stunden, besser noch über Nacht, im kalten Wasser eingeweicht werden. Das Einweichwasser kann man dann als Kochwasser verwenden, da darin viele Mineralien und Spurenelemnte gelöst sind.

Feuerbohnen kann man in Suppen und Eintöpfen verwenden, man kann sie auch als Salat zubereiten oder zu Püree verarbeiten. In der Steiermark in Österreich ist der sogenannte Käferbohnensalat überall bekannt und beliebt. Dazu werden Feuerbohnen mit frischen Zwiebelscheiben, Essig und steierischem Kürbiskernöl vermischt. In der Steiermark werden Feuerbohnen auch zu Mehlspeisen, Desserts und Konfekt verarbeitet.

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Rote Beete
    Rote Beete
  • Limabohnen
    Limabohnen
  • Weiße Bohnen
    Weiße Bohnen
  • Augenbohne
    Augenbohne
← Stangenbohnen
Teparybohne →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb