Kartoffeln
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), auch Erdapfel oder Speisekartoffel sind im botanischen Sinne die knollenförmige verdickte unterirdischen Speicherorgane der Kartoffelpflanze. Kartoffeln gehören, wie Paprika, Tomaten und Tabak zu den Nachtschattengewächsen.
Kartoffeln stammen ursprünglich aus Peru und Bolivien. 1550 wurde die Kartoffel von den Spaniern nach Burgund gebracht, wo sie zunächst als Zierpflanze dienten. Die landwirtschaftliche Nutzung begann erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, erst zu dieser Zeit erkannte man den Wert der Kartoffel als Grundnahrungsmittel. In Preußen verhalf Friedrich der Große der Kartoffel mit verschiedenen Verordnungen zum Durchbruch. Außerhalb tropischer, arktischer und subarktischer Klimazonen wird die Kartoffel heute weltweit angebaut, da sie von den europäischen Einwanderern als haltbares Grundnahrungsmittel überallhin mitgenommen und angepflanzt wurde.
Besonders in Kriegs- sowie Notzeiten wurden Kartoffeln von der Bevölkerung gern gegessen und fanden so ihren Einzug in den alltäglichen Speiseplan. Diese Abhängigkeit ganz besonders der armen Schichten der Bevölkerung von der billigen Kartoffel hatte gleichwohl auch zum Teil dramatische Auswirkungen. Als es 1845-1849 in Irland durch Kartoffelfäule zu schlimmen Ernteausfällen kam (die so genannte „Great Famine“ = die große Hungersnot), verhungerte etwa 1 Million armer irischer Bauern. Weitere 1,5 Millionen Iren wanderten aus, überwiegend in die Vereinigte Staaten von Amerika, nach England, Australien sowie nach Neuseeland.
Bestimmungen im Lebensmittelgesetz
Laut Lebensmittelgesetz muss das Etikett einer Kartoffelverpackung folgende Angaben enthalten:
- Erntezeit
Speisefrühkartoffeln werden in der Zeit vom 1. Februar bis zum 10. August unmittelbar nach der Ernte erstmalig verladen. Speisekartoffeln (Spätkartoffeln, Lagerkartoffeln) werden die Kartoffeln genannt, die in der übrigen Zeit geerntet werden. - Sortennamen
Im Handel werden etwa 100 verschiedene Sorten angeboten, z.B. Hansa, Grata, Bintje, Sieglinde - Abfüller und Verkäufer
Name und Ort müssen angegeben werden, damit fehlerhafte Ware beanstandet werden können - Handelsklassen
Kartoffeln werden in den Handelsklassen Extra und I angeboten:
– Mindestgröße und Größenunterschiede sind für beide Handelsklassen gleich. Speisekartoffeln, die kleiner als 30mm sind, dürfen als Drillinge angeboten werden.
– Maximal 5% der Klasse Extra und 8% der Klasse I dürfen nicht qualitätsgerechte Kartoffeln sein.
– Der Anteil an fremden Bestandteilen (Steinchen, Erde, Dreck usw.) darf bei Extra maximal 1%, bei Klasse I maximal 2% sein. - Kocheigenschaften
Es werden drei Kochtypen unterschieden:
– Fest Kochend: fest, feinkörnig und feucht, platzen beim Kochen nicht auf. Fest kochende Kartoffeln eignen sich für Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, etc.
Sorten: Cilena, Kipfler, Linda, Nicola, Princess, Selma, Vitelotte
Vorwiegend fest kochend: mäßig feucht und feinkörnig, platzen wenig auf. Vorwiegend festkochende Kartoffeln eignen sich bspw. für Kartoffelsalat.
Sorten: Agria, Arkula, Berber, Christa, Granola, Laura, Leyla, Marabel, Quarta, Rosara, Satina, Secura, Sieglinde, Solara, Bamberger Hörnchen
– Mehlig kochend: trockener, grobkörniger, platzen stärker auf. Durch den besonders hohen Stärkeanteil eignen sich mehlig kochende Kartoffeln bspw. für Kartoffelbrei.
Sorten: Adretta, Afra, blauer Schwede, Likaria
Inhaltsstoffe der Kartoffel
Kartoffeln enthalten:
- ca. 20 Prozent Kohlenhydrate (Stärke)
- ca. 2 Prozent Eiweiß
- ca. 0,8 bis 1,7 Prozent Ballaststoffe
- ca. 1 Prozent Mineralstoffe und Spurenelemente wie Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor und Eisen
- zahlreiche Vitamine, hauptsächlich Vitamin C, aber auch Vitamin A und Vitamine der B-Gruppe
- Wasser
Aus dieser Aufstellung ist ersichtlich, dass Kartoffeln zu einem Großteil aus Wasser bestehen. Das uralte Vorurteil, dass Kartoffeln dick machen, ist also nicht belegbar.
Lagerung von Kartoffeln
Da die modernen Stadtwohnungen heutzutage kaum noch die Bedingungen liefern, Kartoffeln über längere Zeit einzulagern, werden kaum noch Kartoffeln eingelagert. Die ideale Lagerumgebung für Kartoffeln ist ein dunkler Keller mit einer konstanten Temperatur von 4°C und ca. 55% Luftfeuchtigkeit. Bei Temperaturen unter 4°C wird die Stärke in den Kartoffeln teilweise zu Zucker abgebaut und die Kartoffeln schmecken süß.
Nährstoffe in Potatoes
Energie: 310kJ / 74kcal | |
Eiweiß: 2.7g | Fett (gesamt): 0g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 16.89g | Ballaststoffe: 2g |
Zucker (gesamt): 0.68g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 0mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: 439mg | Natrium, Na: 0mg |
Zink, Zn: | Kupfer, Cu: |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 2.4mg | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): 0iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov. Alle Angaben ohne Gewähr.