Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Salate › Bataviasalat
← Rucola
Mairübe →

Bataviasalat

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Dürr-Samen - 200 x Bataviasalat

Dürr-Samen – 200 x Bataviasalat „Grazer Krauthäuptel“ Saatgut für Garten, Hochbeet & Gewächshaus – Gemüsesamen Kopfsalat Saat für Gemüsegarten – Salatsamen zum Pflanzen – Salat Samen zum Anbauen
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata), auch roter Kopfsalat genannt, ist eine relativ neue Sorte Blattsalat. Er wurde in Frankreich aus Kopfsalat und Eisbergsalat gezüchtet und vereint die guten Eigenschaften beider Salatsorten.

Ganzjährig erhältlich

Bataviasalat ist ganzjährig erhältlich. Von Mai bis September ist er als einheimischer Freilandsalat zu kaufen, den Rest des Jahres als Importware aus den Hauptanbaugebieten Frankreich, Westschweiz und den Niederlanden.

Beschreibung und Aussehen

Bataviasalat hat einen nicht ganz geschlossenen Kopf und wiegt zwischen 150 und 500 Gramm. Die Blätter des Bataviasalats sind sind weicher als die Blätter des Eissalates, sind aber dennoch frisch und knackig. Bataviaslat hat zum Teil stark gekrauste, dickfleischige, deutlich geäderte und gefranste Blätter. Die Blattfarbe reicht von hellem gelbgrün über dunkelgrün bis hin zu braun-roten Sorten. Der Herzanteil beim Bataviasalat ist größer als beim Kopfsalat. Geschmacklich ist der Bataviasalat intensiver und herzhafter als Kopfsalat.

Beim Einkauf von Bataviasalat ist darauf zu achten, dass der Salat innen fest und die äußeren Blätter nicht welk sind. Batavaisalat hält sich vergleichsweise lange. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt Bataviasalat 4-5 Tage frisch.

Verwendung

Bataviasalat wird wie Kopfsalat verwendet. Durch seine rote Blattfärbung setzt er interessante Farbakzente in gemischten Blattsalaten. Blätter des Bataviasalats eignen sich durch Farbe und Form auch besonders zur Dekoration von kalten Buffets oder Platten. Er hält sich außerdem recht lange knackig, auch wenn er schon mit Salatdressign angemacht ist, was ihn für die Gastronomie besonders interessant macht.

Nährstoffe in Blattsalat

Energie: 62kJ / 15kcal
Eiweiß: 1.36gFett (gesamt): 0.15g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.02g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 2.87gBallaststoffe: 1.3g
Zucker (gesamt): 0.78g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 36mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 13mgPhosphor, P: 29mg
Kalium, K: 194mgNatrium, Na: 28mg
Zink, Zn: 0.18mgKupfer, Cu: 0.029mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.25mg
Selen, Se: 0.6ug

Vitamine:

Vitamin C: 9.2mgVitamin B1 (Thiamin): 0.07mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.08mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.375mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.09Folate: 38mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 7405iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.22mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 126.3ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Iceberg_lettuce_IJssla_krop
    Eisbergsalat
  • 120px-Rukola
    Rucola
  • 120px-Salat_Lollo_Rosso_fcm
    Lollo Rosso, Lollo Bionda
  • 120px-Chenopodium_bonus-henricus_Orjen
    Guter Heinrich
← Rucola
Mairübe →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb