Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Kohl › Rosenkohl
← Wirsing
Palmkohl →

Rosenkohl

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Winter Gemüse Samen Set : 8 Sorten Saatgut Set für die Wintergemüse Anzucht – Porree Samen, Rotkohl Samen, Rosenkohl Samen, Schwarzwurzel Samen, Spinat Samen, Lauch Samen – OwnGrown Samen Winterhart - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Winter Gemüse Samen Set : 8 Sorten Saatgut Set für die Wintergemüse Anzucht – Porree Samen, Rotkohl Samen, Rosenkohl Samen, Schwarzwurzel Samen, Spinat Samen, Lauch Samen – OwnGrown Samen Winterhart
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera DC), ein Gemüse aus der Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse, ist ein vergleichsweise junges Gemüse. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er in der Gegend um Brüssel in Belgien großflächig angebaut. Erste Hinweise auf den Anbau von Rosenkohl gibt es allerdings bereits im 15. Jahrhundert.

Auf Grund seines Ursprungs wurde Rosenkohl auch Brüsseler Sprossen beziehungsweise Brüsseler Kohl genannt. Es dauerte nicht sehr lange, da begann der Rosenkohl seinen Siegeszug als köstliches Gemüse des Winters über ganz Europa. Heute sind hauptsächlich die Niederlande, Frankreich sowie Großbritannien die Hauptproduzenten von Rosenkohl. Nur etwa 15% des in Deutschland gegessenen Rosenkohls kommt von deutschem Ackerbau.

Die wichtigste Erntezeit von Rosenkohl ist von November bis Dezember, verschiedene frühe Arten können aber bereits ab September geerntet werden. Rosenkohl verträgt leichten bis mittleren Frost, sein Aroma wird dadurch sogar noch besser. Allerdings sollte er bei mehrmaligem Frost nicht in der prallen Sonne stehen, denn sonst wird er glasig und faulig. Auch wiederholte Fröste unter -10°C verträgt der Rosenkohl schlecht.

Rosenkohl enthält die Vitamine Ascorbinsäure (Vitamin C), Vitamine des B-Komplexes, Betacaroton und Folsäure. Außerdem die Mineralstoffe Kalium, Calcium sowie Eisen. Ballaststoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe sind in Rosenkohl ebenfalls reichlich enthalten.

Die ganzen Röschen des Rosenkohls müssen blanchiert werden. Daraufhin kann man sie in Butter schwenken, dünsten oder kochen. Einzelne Blätter lassen sich außerdem unblanchiert in Butter anschwenken. Knackig gegarter Rosenkohl lässt sich auch gut einfrieren.

Beim Erwerb von frischem Rosenkohl ist drauf zu achten, dass die Röschen geschlossen und ohne braune und faulige Stellen sind. Rosenkohl hält sich im Gemüsefach des Kühlschranks einige Tage.

Nährstoffe in Rosenkohl, TK

Energie: 153kJ / 37kcal
Eiweiß: 2.9gFett (gesamt): 1.3g
Davon gesättigte Fettsäuren: 0.3
Kohlehydrate (gesamt): 3.5gBallaststoffe: 3.1g
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.004g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.

Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Leeks_bg
    Lauch
  • Alfalfa
    Alfalfa
  • 120px-Rukola
    Rucola
  • 120px-PurpleCabbage
    Rotkohl
← Wirsing
Palmkohl →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb