Palmkohl
Palmkohl (Brassica oleracea var. palmifolia DC.), auch Italienischer Kohl, Toskanischer Kohl, Zierkohl, Negro Romano oder Schwarzkohl genannt, ist eine Varietät des Gemüsekohls und gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Palmkohl gilt als Ursprung vieler anderer Kohlarten wie Markstammkohl, Kopfkohl, Rosenkohl und Federkohl.
Palmkohl war bereits in der Antike bekannt. Er stammt, wie andere Kohlarten auch, ursprünglich aus der Mittelmeeregion und Kleinasien. Durch Weiterzucht wurden aus dem Palmkohl zahlreiche andere Kohlarten gezüchtet.
Palmkohl wächst heute in den meisten Regionen Süd- und Mitteleuropas, er ist jedoch nicht frostresistent. Wird der Palmkohl nicht komplett abgeerntet, erreicht er eine Wuchshöhe von bis zu 3 m. Die Blätter des Palmkohls sind 60-80 cm lang und 8-10 cm breit, dunkelgrün bis schwarz-grün und ähneln den Blättern des Wirsings. Die Blätter sind palmartig angeordnet, was dem Palmkohl seinen Namen einbrachte.
Geerntet werden beim Palmkohl jeweils die 4 bis 5 untersten Blätter. Unter idealen Bedingungen wachsen in einem Jahr etwa 20 Blätter nach, so dass man ihn mehrfach im Jahr abernten kann. Verwendet werden die Blätter des Palmkohls wie Grünkohl, an den er auch geschmacklich erinnert, wobei Palmkohl milder schmeckt als Grünkohl.
Die fein geschnittenen Blätter des Palmkohl können für Salate oder gedünstet als Gemüse verwendet werden. Palmkohl eignet sich auch ausgezeichnet für toskanische Wintereintöpfe. Eine bekannte Verwendung des Palmkohls ist die portugiesische Kohlsuppe caldo verde. Palmkohl lässt sich, kurz blanchiert, auch sehr gut einfrieren.
Zum Verzehr sollte man jüngere, zartere Blätter des Palmkohls vorziehen, da die älteren Blätter sehr faserig und trocken werden können. Außerdem reichert sich der Nitratgehalt in älteren Blättern stark an.
Neben der kulinarischen Verwendung wird Palmkohl aufgrund seiner farbigen und dekorativen Blätter auch häufig als reine Zierpflanze gehalten, in dem man die Pflanze in Blumentöpfe setzt. Aus dem langen holzigen Trieb des Palmkohls wurden früher Spazierstöcke hergestellt.