Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Knollengemüse › Topinambur
← Stangensellerie
Erbsen →

Topinambur

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Topinambur | Frische Bio Topinamburknollen aus biologisch zertifiziertem Anbau (1000 g) - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Topinambur | Frische Bio Topinamburknollen aus biologisch zertifiziertem Anbau (1000 g)
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Topinambur (Helianthus tuberosus), auch Erdbirne, Ross-Erdäpfel, Erdartischocke, Erdschocke, Erdsonnenblume, Ewigkeitskartoffel, Indianerknolle, Jerusalemartischocke, Kleine Sonnenblume, Knollensonnenblume, Rosskartoffel, Zuckerkartoffel genannt, ist eine Gemüsepflanze aus der Familie der Korbblütler und ist verwandt mit der Sonnenblume. Wie die Sonnenblume hat auch der Topinambur große Blätter und kräftig-gelbe Blüten, die jedoch viel kleiner als bei der Sonnenblume sind.

Topinambur gibt es in verschiedenen Sorten, die sich in Form und Farbe unterscheiden. Die Knollen können rund oder oval länglich oder spindelförmig und am Ende spitz zulaufend sein. Die Farbe der Schale variiert von braungrau bis zu einem leichten violett oder rot, das Fleisch ist jedoch immer weiß oder cremefarben.

Topinambur stammt aus Nord- und Mittelamerika und wurde 1610 von Franzosen nach Europa gebracht, da er ihnen bei einer Hungersnot das Leben gerettet hatte. Auch heute noch ist Topinambur im zentralen und östlichen Nordamerika sowie in Mittelamerika weit verbreitet, man findet ihn aber auch auf allen anderen Kontinenten. Die Hauptanbaugebiete der Topinambur befinden sich in Nordamerika, Russland, Australien und Asien. In Europa war der Topinambur früher eines der Hauptnahrungsmittel. Er wurde aber Mitte des 18. Jahrhunderts weitgehend von der Kartoffel verdrängt. In Deutschland findet man nur noch kleine Anbaugebiete in Niedersachsen, Brandenburg und Baden.

Topinambur kann roh oder gekocht gegessen werden und schmeckt roh knackig und leicht erdig; gegart etwas süßlich und nussig. Topinambur kann ungeschält verzehrt werden. Bei empfindlichen Menschen kann die Schale allerdings Blähungen auslösen. Die Knolle enthält die Mineralstoffe Kalzium, Eisen, Natrium sowie die Vitamine A und Vitamin C. Sie besteht aus etwa 78 % Wasser.

Aufgrund seiner Inhaltstoffe gilt Topinambur als gesunde Pflanze. Topinambur ist bei Diabetikern beliebt, da sie zu 16 % aus Kohlenhydraten in Form des Mehrfachzuckers Inulin (Nicht zu verwechseln mit dem Hormon Insulin) bestehen. In den USA wird Topinambur als Mittel zur „Schnupfenprävention“ verkauft.

Im Gegensatz zur Kartoffel ist Topinambur frostbeständig. Man kann ihn also auch über den Winter im Boden lassen und nur jeweils so viel ausgraben, wie man gerade braucht. Da die Kartoffel aber ertragreicher ist, hat sie Topinambur als Grundnahrungsmittel in Europa weitgehend verdrängt. Topinambur ist nicht sehr gut lagerfähig. In ein feuchtes Tuch gehüllt bleibt Topinambur rund fünf Tage frisch. Wegen seiner dünnen Schale gibt Topinambur viel Feuchtigkeit ab. Sie sollten daher nicht in Plastik gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Haupterntezeit ist Oktober bis Mai.

Aus der Topinamburknolle wird auch ein Verdauungsschnaps hergestellt.Rund 90% der Topinamburernte werden in Deutschland zur Herstellung von Hochprozentigem verwendet. Dieser Topinamburbranntwein, „Topinambur“, „Topi“ oder auch „Rossler“ wird hergestellt, in dem die zerkleinerten Knollen in Korn, Wodka oder medizinischem Alkohol eingelegt werden. Dabei lösen sich die Inhaltsstoffe (ätherische Öle u.a.). Anschließend wird der Schnaps gefiltert und abgefüllt. Zur besseren Verträglichkeit werden gelegentlich andere Kräuter hinzugefügt, beispielsweise Blutwurz.

Nährstoffe in Tobinambur

Energie: 305kJ / 73kcal
Eiweiß: 2gFett (gesamt): 0.01g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 17.44gBallaststoffe: 1.6g
Zucker (gesamt): 9.6g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 14mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 17mgPhosphor, P: 78mg
Kalium, K: 429mgNatrium, Na: 4mg
Zink, Zn: 0.12mgKupfer, Cu: 0.14mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.06mg
Selen, Se: 0.7ug

Vitamine:

Vitamin C: 4mgVitamin B1 (Thiamin): 0.2mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.06mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 1.3mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.077Folate: 13mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 20iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.19mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 0.1ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Allium_ursinum_002
    Bärlauch
  • 128px-Spargel_-_Asparagus
    Spargel - Ein königlicher Genuss
  • 120px-SchwarzwurzelWurzelnBundware
    Schwarzwurzeln
  • Zucchini
    Zucchini
← Stangensellerie
Erbsen →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb