Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Hülsenfrüchte › Alfalfa
← Azukibohnen
Linsen →

Alfalfa

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: ZenGreens® - Bio Alfalfa Sprossen Samen - Wähle zwischen 10g, 200g und 500g - Alfalfa Samen Keimrate von über 97% - Luzerne Keimsprossen - Ideal zum Sprossen ziehen im Sprossenglas - Microgreens - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

ZenGreens® – Bio Alfalfa Sprossen Samen – Wähle zwischen 10g, 200g und 500g – Alfalfa Samen Keimrate von über 97% – Luzerne Keimsprossen – Ideal zum Sprossen ziehen im Sprossenglas – Microgreens
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Alfalfa (Medicago sativa), der amerikanische Name für die Luzerne, gehört zu den Hülsenfrüchten. Alfalfa stammt aus Vorder- und Mittelasien von wo aus sie nach Persien gelangte, wo sie eine wichtige Futterpflanze für Pferde wurde. Über Griechenland kam sie in der Antike nach Rom, wo sie hauptsächlich als Futterpflanze für Schafe angebaut wurde. Zu Beginn des 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Luzerne bzw. Alfalfa nach Amerika, besonders nach Mexico und Peru. In Deutschland wurde die Luzerne erst im frühen 18. Jahrhundert wieder als Futterpflanze interessant. Noch heute gilt die Luzerne bzw. Alfalfa in vielen Gegenden als „Königin der Futterpflanzen“.

Gekeimte Luzerne sind als Alfalfa-Sprossen ein beliebtes Sprossengemüse. Vor allem in China und in den USA sind Alfalfa-Sprossen sehr beliebt aber auch bei uns sind die knackigen Sprossen bekannt und beliebt. Alfalfa-Sprossen tragen auch den Beinamen „Königin der Sprossen“. Auch hierzulande erfreuen sich die Alfalfasprossen zunehmender Beliebtheit. Die Samen für Alfalfasprossen kann man im Reformhaus kaufen und dann selbst ziehen oder sie fertig gekeimt kaufen. Wer Alfalfa-Sprossen selber zieht, muss darauf achten, dass sie erst nach dem 7. Tag des Wachstums genussfertig sind. Erst dann ist der Giftstoff Canavanin vollständig abgebaut. Alfalfa-Sprossen gibt es auch als fertige Keimlinge zu kaufen. Diese halten aber höchstens 2 Tage.

Die nussig schmeckenden Alfalfa-Sprossen kann man als Gemüse in Wok-Gerichten verwenden oder sie roh über den Salat streuen, auf einem Butterbrot essen oder zu Käse genießen.

Bereits die Bezeichnung „Alfalfa“ (Aus dem Arabischen für „gute Nahrung“ bzw. „Vater aller Nahrung“) deutet auf dem hohen Gehalt an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen hin. Sie sind kalorienarm und enthalten viel Vitamin C, Magnesium und Phosphor, außerdem gesunde sekundäre Pflanzenstoffe. Die ebenfalls in den Sprossen enthaltenen pflanzlichen Hormone helfen gegen Wechseljahresbeschwerden.

Nährstoffe in Alfalfa (Sprossen)

Energie: 96kJ / 23kcal
Eiweiß: 3.99gFett (gesamt): 0.69g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.069g
-Transfette:
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 2.1gBallaststoffe: 1.9g
Zucker (gesamt): 0.2g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 32mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 27mgPhosphor, P: 70mg
Kalium, K: 79mgNatrium, Na: 6mg
Zink, Zn: 0.92mgKupfer, Cu: 0.157mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 0.6ug

Vitamine:

Vitamin C: 8.2mgVitamin B1 (Thiamin): 0.076mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.126mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.481mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.034Folate: 36mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.02mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone): 30.5ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Augenbohne
    Augenbohne
  • Quinoa
    Quinoa
  • 120px-Sa-whitegreen-chickpea
    Kichererbsen
  • 120px-Soja
    Sojabohnen
← Azukibohnen
Linsen →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb