Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Knollengemüse › Fenchel
← Mais
Wassermimose →

Fenchel

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Sperli 80968 BIO Knollenfenchel, bildet gleichmäßige feste und sehr saftige Knollen, sehr schossfest - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Sperli 80968 BIO Knollenfenchel, bildet gleichmäßige feste und sehr saftige Knollen, sehr schossfest
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und eine weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Fenchel ist eine krautige Pflanze mit einer aus Speicherblättern bestehenden dicken, zwiebelartigen weiß bis grünweißen Knolle und einem kahl und bläulich bereiften Stängel. Er erreicht eine Höhe von 40 cm bis 2 Metern. Fenchel wächst von Natur aus mehrjährig, wird aber zur Samengewinnung nur zweijährig, als Gemüse nur einjährig angebaut. Haupterntezeit von Fenchel ist Oktober bis Mai. Durch Neuzüchtungen ist es aber heute gelungen, Fenchel praktisch das ganze Jahr in gleichbleibender Qualität und Vielfalt anzubieten.


Vom Fenchel werden die Samen, die Blätter und die Knolle verwendet. Fenchelsamen haben einen anisartigen Geschmack. Sie kommen als Gewürz in Schwarzbrot und werden als Tee aufgebrüht, der beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden wirkt. Auch in der indischen Küche werden Fenchelsamen gerne verwendet, u.a. als Bestandteil diverser Currymischungen. Die Blätter des Fenchels werden meist fein gehackt. Sie dienen als Würze für Suppen, Salaten, Mayonnaisen und gelegentlich für die „Sauce vinaigrette“.

Die Fenchelknolle ist vor allem in der Mittelmeerknolle beliebt. Sie kann gekocht, gebraten und gedünstet werden und ist vor allem als Beilage zu verschiedenen gegrillten oder gedünsteten Fischgerichten beliebt. Roh und in feine Streifen geschnitten wird die Knolle des Fenchels auch Salaten beigemischt.

Der anisartige Geschmack des Fenchel kommt durch das im Fenchel enthaltene ätherische Öl Oleum Foeniculi. Fenchel ist reich an Mineralien (Calcium, Kalium, Phosphor und Eisen) und Vitaminen (Provitamin A, B1, B2, B12, C und E) und enthält außerdem Zucker, Stärke und Eiweiß. Seine Inhaltstoffe machen Fenchel zu einem Gemüse mit vielseitigen Heilkräften. Fenchel bindet Gift- und Fettstoffe im Darm und wirkt damit entgiftend und senkt Cholesterin und den Blutfettspiegel. Das ätherische Öl des Fenchels ist ein bewährtes Hausmittel gegen Darmstörungen, Husten und wirkt schleimlösend im Hals-Nasen-Rachenraum. Fenchel wirkt außerdem stärkend auf das Immunsystem und steigert die Zelltätigkeit.

Nährstoffe in Fenchelknolle, roh

Energie: 130kJ / 31kcal
Eiweiß: 1.24gFett (gesamt): 0.2g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.09g
-Transfette:
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 7.3gBallaststoffe: 3.1g
Zucker (gesamt): 3.93g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 49mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 17mgPhosphor, P: 50mg
Kalium, K: 414mgNatrium, Na: 52mg
Zink, Zn: 0.2mgKupfer, Cu: 0.066mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 0.7ug

Vitamine:

Vitamin C: 12mgVitamin B1 (Thiamin): 0.01mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.032mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.64mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.047Folate: 27mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.58mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone): 62.8ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Spring_Onion
    Frühlingszwiebeln
  • 120px-Allium_ursinum_002
    Bärlauch
  • 128px-Spargel_-_Asparagus
    Spargel - Ein königlicher Genuss
  • Knollensellerie
    Knollensellerie
← Mais
Wassermimose →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb