Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Blattgemüse › Wasserspinat
Brunnenkresse →

Wasserspinat

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 

WERBUNG: Wasserspinat - Ong Choi - Ipomoea aquatica - 15 Samen - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Wasserspinat – Ong Choi – Ipomoea aquatica – 15 Samen
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!


Der Wasserspinat (Ipomoea aquatica) ist ein Blattgemüse aus der Gattung der Prunkwinden  (Ipomoea). Wasserspinat ist hierzulande nicht sehr bekannt, ist aber in der asiatischen Küche ein sehr beliebtes Gemüse.

Wasserspinat wird besonders im südost-asiatischen Raum als Gemüse angebaut. Wasserspinat ist eine Sumpfpflanze, er wächst im Wasser und auf sehr feuchten Böden. In China wird Wasserspinat schon seit über 2.000 Jahren als Gemüsepflanze angebaut. Heute wird er in Japan, China, Taiwan, Indonesien, Malaysia, Thailand, Vietnam aber auch in Teilen Afrikas sowie Australiens und Kaliforniens angebaut.

Vor allem das Mekong-Delta ist bekannt für seine großen Vorkommen an Wasserspinat, die den Fluss zum Teil wie ein Garten bedeckt. Wasserspinat ist vor allem in der Küche Thailands sehr beliebt. Auch in China wird der Spinat als Sommergemüse genossen. Dort wird der Wasserspinat auch als Futter in der Schweinemast verwendet. In Afrika ist die Pflanze in Feuchtgebieten zu finden und gilt dort in Krisenzeiten als Notnahrung. Seit einiger Zeit wird Wasserspinat in Gewächshäusern in den Niederlanden angebaut und von dort aus in europäische Nachbarsländer exportiert. Hierzulande ist Wasserspinat fast ausschließlich in einigen Asia-Läden erhältlich.

Wasserspinat wird bis zu 25 cm hoch und hat hellgrüne, je nach Sorte pfeil- oder eiförmige Blätter.  Die Stängel sind hohl, weshalb sie auf dem Wasser treiben können. Die Blätter und Blattstiele können wie Spinat  verwendet oder roh an Salate zugefügt werden. Die Blätter sind reich an Kalium. Unter tropischen Bedingungen kann Wasserspinat das ganze Jahr über geerntet werden, da die Blätter nach der Ernte erneut wachsen.

Wasserspinat kann wie Spinat zubereitet werden. Gegessen werden sowohl die Blätter als auch die jungen Stängel. Beim Blanchieren, Dünsten oder Braten fallen die Blätter des Wasserspinats wie beim Spinat zusammen und werden weich, die Stängel bleiben noch längere Zeit knackig, was Gerichten mit Wasserspinat einen interessanten Kontrast zwischen weich und knackig gibt.

Blattspinat besteht zu etwa 90% aus Wasser und ist daher sehr kalorienarm. 100 gr. Wasserspinat haben nur etwa 20kcal.

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Brassica_rapa_var._chinensis_leaf
    Pok Choi
  • Pak Choy
    Pak Choy
  • 120px-Sechium_edule_germination_2
    Chayote
  • Chinakohl
    Chinakohl
Brunnenkresse →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb