Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Zwiebelgemüse › Lauch
← Bärlauch
Schalotten →

Lauch

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Winterporree Pflanzen im 20er Set Winter Porree Marktfrischer Lauch - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Winterporree Pflanzen im 20er Set Winter Porree Marktfrischer Lauch
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Lauch bzw. Porree (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Syn. Allium porrum), auch Breitlauch, Winterlauch, Welschzwiebel, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Aschlauch, Fleischlauch genannt, gehört, wie Zwiebeln und Knoblauch, in die Familie der Lauchgewächse (Alliaceae). Er gehört zu den ältesten Gemüsen der Menschen. Samen des Lauchs wurden bereits in den 7.000 Jahre alten Trümmer von Jericho entdeckt.

Das erste Mal schriftlich wurde Lauch vor 3200 v. Chr. in Ägypten. Woher der Lauch kommt, ist nicht ganz klar. Die meisten Forscher gehen davon aus, dass der Lauch aus dem Mittelmeeraum kommt, es gibt jedoch auch Hinweise drauf, dass der Lauch aus Irland und Wales kommen könnte, von wo aus die Kelten ihn in den Raum rund ums Mittelmeer gebracht haben könnten. Im frühen Mittelalter kam der Lauch vermutlich von Italien aus nach Mitteleuropa, wo er bis zum 16. Jahrhundert besonders als typisches Arme-Leute-Essen galt. Dann verschwand der Lauch nahezu vollkommen aus den Rezeptbüchern und Rezepten und tauchte erst im 19. Jh wieder als Gemüse wieder auf.

Lauch ist das ganze Jahr zu bekommen. Je nach Zeit der Ernte unterscheidet man zwischen Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- sowie Winter-Lauch. Frühjahrs- und Sommerlauch hat einen längeren Schaft, das Laub ist hellgrün; Herbst- und Winterlauch hat dagegen in der Regel einen kurzen dicken Schaft und dunkelgrüne Blätter.

Seinen charakteristischen, aromatischen Geschmack verdankt der Lauch unterschiedlichen ätherischen Ölen, besonders Allylsenföl, sowie Aromastoffen. Lauch kann sowohl ungekocht als auch gekocht, geschmort oder gebraten gegessen werden. Er sollte möglichst in einem kühlen Keller oder auf dem schattigen Balkon gelagert werden. Aufgrund seines besonderen Geruchs sollte Lauch nicht neben aromaempfindlichen Produkten aufbewahrt werden.

Lauch ist mit 35 Kalorien je 100 Gr sehr arm an Kalorien. Er enthält die Mineralien Kalium, Calcium, Phosphor, Natrium sowie Eisen und Vitamine der B-Gruppe wie auch das ProVitamin A und die Vitamine C und E.

Vor der Zubereitung sollte Lauch gründlich geputzt werden: Die groben äußerlichen Blätter des Lauchs müssen entfernt und die harten, dunkelgrünen Spitzen der Blätter abgeschnitten werden. Danach sollte der Lauch unter Zuhilfenahme von einem spitzen Messer der Länge nach von den Spitzen der Blätter bis kurz vor dem Wurzelansatz einschneiden, die Stangen auseinander biegen und unter fließendem Wasser gründlichst abspülen.

Nährstoffe in Lauch

Energie: 255kJ / 61kcal
Eiweiß: 1.5gFett (gesamt): 0.3g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.04g
-Transfette:
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 14.15gBallaststoffe: 1.8g
Zucker (gesamt): 3.9g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 59mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 28mgPhosphor, P: 35mg
Kalium, K: 180mgNatrium, Na: 20mg
Zink, Zn: 0.12mgKupfer, Cu: 0.12mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 1ug

Vitamine:

Vitamin C: 12mgVitamin B1 (Thiamin): 0.06mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.03mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.4mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.233Folate: 64mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.92mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone): 47ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Garlic
    Knoblauch
  • 120px-Spruitjes
    Rosenkohl
  • 120px-Onion
    Zwiebeln
  • 120px-Gombos
    Okra
← Bärlauch
Schalotten →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb