Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Kohl › Chinakohl
← Speiserüben
Pok Choi →

Chinakohl

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Germisem Chinakohl GRANAAT, EC3020, mehrfarbig - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Germisem Chinakohl GRANAAT, EC3020, mehrfarbig
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis), auch als Pekingkohl, Japankohl und Selleriekohl bezeichnet, ist ein Kohlgemüse. Wahrscheinlich entstand der Chinakohl einer Kreuzung aus Speiserübe mit chinesischem Senfkohl (Bok-Choi beziehungsweise Pak-Choy).

Chinakohl wird in China schon seit dem 5. Jahrhundert kultiviert. Im 15. Jahrhundert wurde er auch in Korea und im 19. Jahrhundert in Japan angebaut. Aus dem ostasiatischen Raum kam der Chinakohl dann zunächst nach Amerika und Anfang des 20. Jahrhunderts auch nach Europa. Bei uns hat der Chinakohl erst seit wenigen Jahrzehnten eine größere Bedeutung gewonnen.

Chinakohl besitzt einen festen, ovalen bis schmal zylindrischen Kopf. Das Gewicht beträgt ca. 1 kg, große Köpfe können jedoch bis zu 3 kg. erreichen. Die Blätter des Chinakohls sind meist gelbgrün und haben breite, weiße, leicht gekrauste Blattrippen. Chinakohl ist ganzjährig verfügbar. Die Haupterntezeit von einheimischen Chinakohl ist Oktober und November. Hauptproduzenten von Chinakohl sind China, Japan, Korea und Taiwan. Die größten Produzenten in Europa sind Italien, die Niederlande, Spanien, Österreich, Deutschland und die Schweiz.

Chinakohl kann roh und gegart gegessen werden. Er eignet sich als Wokgemüse, die großen Blätter lassen sich aber auch hervorragend füllen. Chinakohl hat einen zarten, sehr dezenten Geschmack. Er ist gut verdaulich und wird somit auch von kohlempfindlichen Personen problemlos vertragen.

Chinakohl enthält nur 13 kcal pro 100 g, er ist also hervorragend für eine Diätküche geeignet. Chinakohl enthält ß-Carotin und reichlich Vitamin C und Folsäure. Eine Portion von 300 g deckt 75 % der des täglichen Bedarfs an Vitamin C eines Erwachsenen. Chinakohl enthält daneben noch sekundäre Pflanzenstoffe wie Glucosinulate (Senföl), Flavonoide und Phenolsäure und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Die Senföle im Chinakohl fördern die Verdauung und steigern die Abwehrkräfte.

Beim Kauf von Chinakohl sollte man darauf achten, dass der Kopf fest und die Blätter knackig sind. Es sollten keine Flecken oder schimmligen Stellen vorhanden sein. Chinakohl sollte man nach dem Einkauf innerhalb von 1 Woche verbrauchen, da er auch im Gemüsefach des Kühlschranks nicht lange frisch bleibt.

Nährstoffe in Chinakohl

Energie: 67kJ / 16kcal
Eiweiß: 1.2gFett (gesamt): 0.2g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.043g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 3.23gBallaststoffe: 1.2g
Zucker (gesamt): 1.41g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 77mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 13mgPhosphor, P: 29mg
Kalium, K: 238mgNatrium, Na: 9mg
Zink, Zn: 0.23mgKupfer, Cu: 0.036mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.19mg
Selen, Se: 0.6ug

Vitamine:

Vitamin C: 27mgVitamin B1 (Thiamin): 0.04mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.05mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.4mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.232Folate: 79mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 318iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.12mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 42.9ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Brassica_rapa_turnip
    Speiserüben
  • 120px-Brassica_rapa_var._chinensis_leaf
    Pok Choi
  • 120px-Wurzelpetersilie_Wurzel
    Petersilienwurzel
  • 120px-Capsicum_annuum_fruits_IMGP0044
    Paprika
← Speiserüben
Pok Choi →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb