Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Kohl › Spitzkohl
← Spargel – Ein königlicher Genuss
Löwenzahn →

Spitzkohl

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Spitzkohl, Spitzkohl im 10er Set - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Spitzkohl, Spitzkohl im 10er Set
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Spitzkohl ist ein Gemüsekohl und mit dem Weißkohl verwandt. Im Gegensatz zum Weißkohl ist Spitzkohl nach oben spitz zulaufend. Spitzkohl stammt wahrscheinlich aus China, von wo er erst vor 150 Jahren nach Europa importiert und hier heimisch wurde.

Spitzkohl besitzt zarte, bläulichgrüne, große Blätter und hat einen kegelige, lockeren Wuchs. Der Geschmack von Spitzkohl ist mild und dezenter als der voN Weißkohl. Er erinnert etwas an Nüsse, Blumenkohl und Wirsing. Die Erntezeit für Spitzkohl beginnt bereits im Mai.

Die zarten Blätter des Spitzkohls lassen sich roh als Salat essen. Langes Kochen und Blanchieren ist dagegen nicht geeignet. Die losen Blätter des Spitzkohl sollte man nur kurz blanchieren, den ganzen Kopf 10 Minuten blanchieren und dann mit dem Messer zerkleinern. Blanchierter Spitzkohl passt gut zu feinen Sahne- oder Buttersoßen, ganze blanchierte Spitzkohlblätter eignen sich auch gut zum Füllen. Spitzkohl ist leichter verdaulich als normaler Weißkohl und verursacht deshalb auch kaum Blähungen.

Spitzkohl ist, wie andere viele andere Kohlsorten, besonders reich an Vitamin C. Bereits eine normale Portion Spitzkohl deckt den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C.

Der zarte Spitzkohl ist nicht lange lagerfähig. Spitzkohl sollte daher möglichst frisch eingekauft und bald verzehrt werden.

In der Nähe von Stuttgart, auf der fruchtbaren Ebene Fildern, wird ebenfalls eine „Spitzkohl“ genannte Kohlsorte angebaut, das bekannte „Filderkraut“. Filderkraut ist jedoch kein echter Spitzkohl, sondern eine spitze Variante des Weißkohls, die vermutlich vor rund 400 Jahren im Kloster zu Nellingen gezüchtet wurde. Diese besondere Kohlsorte wird in Deutschland nur auf den Fildern angebaut und vor allem zu besonders feinem Sauerkraut verarbeitet.

Nährstoffe in Kohl

Energie: 103kJ / 25kcal
Eiweiß: 1.28gFett (gesamt): 0.1g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.034g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 5.8gBallaststoffe: 2.5g
Zucker (gesamt): 3.2g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 40mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 12mgPhosphor, P: 26mg
Kalium, K: 170mgNatrium, Na: 18mg
Zink, Zn: 0.18mgKupfer, Cu: 0.019mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.16mg
Selen, Se: 0.3ug

Vitamine:

Vitamin C: 36.6mgVitamin B1 (Thiamin): 0.061mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.04mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.234mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.124Folate: 43mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 98iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.15mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 76ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • Blumenkohl
    Blumenkohl
  • 120px-Lindlar_-_Freilichtmuseum_-_Bauerngarten_-_Wirsing_01_ies
    Wirsing
  • Weißkohl
    Weißkohl
  • 120px-Salat_Lollo_Rosso_fcm
    Lollo Rosso, Lollo Bionda
← Spargel – Ein königlicher Genuss
Löwenzahn →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb