Der Gemüsekorb
Alles über Gemüse
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Wurzelgemüse › Radieschen
← Meerrettich
Schwarzer Winter-Rettich →

Radieschen

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 



WERBUNG: Sperli Radieschensamen Riesenbutter 82148 - Klassisches Sommerradieschen, Kübelgeeignet, Aromatisch, Kaum pelzig, Gemüsesamen, Gemüse Pflanzen Radieschen Samen für 12-15 lfd. Meter - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Sperli Radieschensamen Riesenbutter 82148 – Klassisches Sommerradieschen, Kübelgeeignet, Aromatisch, Kaum pelzig, Gemüsesamen, Gemüse Pflanzen Radieschen Samen für 12-15 lfd. Meter
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Radieschen (Raphanus sativus subsp. sativus) gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der deutsche Name leitet sich vom Lateinischen radix = Wurzel ab. Radieschen kommen eigentlich aus China und Japan und wurden da bereits vor tausenden Jahren angebaut.

Radieschen können schon ab April geerntet werden. Die Ernte dauert bis Oktober, wobei die Monate im Sommer sowie der frühe Herbst die Hochsaison bilden. Radieschen sind besonders reich an Calcium, Kalium, Phosphor, Natrium, Vitamin C (Ascorbinsäure), Niacin und Allylsenföl. Sie wirken appetitanregend und verdauungsfördernd.

Beim Kauf von Radieschen sollte darauf geachtet werden, dass die Radieschen eine feste Außenhaut besitzen und keine Risse aufzeigen. Das Laub sollte frisch und grün sein. Radieschen sollten nach Möglichkeit frisch gegessen werden. Zur Aufbewahrung sollte das Laub der Radieschen vollständig entfernt werden. Verpackt in einem gelöcherten Beutel aus Plastik halten sich Radieschen im Kühlschrank nur einige Tage frisch.

Die Speicherknolle des Radieschens ist bis zu 3 cm. dick, ist außen weiß bzw. rosa bis rötlich eingefärbt und im Inneren weiß und hat einen charakteristisch scharfen Geschmack, der durch ein Senföl entsteht, das bei Zellverletzungen zum Beispiel infolge anbeißen oder Schneiden austritt.

Nährstoffe in Radishes, Raw

Energie: /
Eiweiß: 0.68gFett (gesamt): 0.1g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.032g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 3.4gBallaststoffe: 1.6g
Zucker (gesamt): 1.86g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 25mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 10mgPhosphor, P: 20mg
Kalium, K: 233mgNatrium, Na: 39mg
Zink, Zn: 0.28mgKupfer, Cu: 0.05mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.069mg
Selen, Se: 0.6ug

Vitamine:

Vitamin C: 14.8mgVitamin B1 (Thiamin): 0.012mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.039mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.254mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.071Folate: 25mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 7iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 1.3ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Ähnliche Gemüsesorten:

  • 120px-Bohne_z011
    Buschbohnen
  • 128px-Spargel_-_Asparagus
    Spargel - Ein königlicher Genuss
  • 120px-Spring_Onion
    Frühlingszwiebeln
  • 120px-Kartoffeln_der_Sorte_Marabel
    Kartoffeln
← Meerrettich
Schwarzer Winter-Rettich →

Themen

  • Allgemein (1)
  • Blattgemüse (15)
  • Blütengemüse (2)
  • Fruchtgemüse (17)
  • Gemüsesorten (1)
  • Hülsenfrüchte (32)
  • Knollengemüse (11)
  • Kohl (25)
  • Salate (13)
  • Sonstige Gemüse (7)
  • Vor- und Zubereiten (2)
  • Wurzelgemüse (8)
  • Zwiebelgemüse (6)

© 2025 Der Gemüsekorb