Eisbergsalat
Der Eisbergsalat, auch Eissalat, Knacksalat oder Krachsalat genannt, zählt zu den beliebtesten Salaten in Deutschland. Eisbergsalat ist eine Weiterzüchtung des Kopfsalats und wurde zuerst in den USA gezüchtet. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass er früher auf Eisblöcken gelagert transportiert wurde, um ihn frisch zu halten.
Eisbergsalat erinnert im Aussehen an einen Kohlkopf. Er besitzt einen geschlossenen, Kopf; die Blätter sind sehr fest und, je nach Sorte, grün oder rötlich. Eisbergsalat hat einen frischen herzhaften Geschmack.
Der Eisbergsalat liebt mildes Klima daher sind die Hauptanbaugebiete in Europa in Spanien, Frankreich, Italien und in Süddeutschland. Erhältlich ist der Eisbergsalat in den Supermärkten und beim Gemüsehändler das ganze Jahr über. Aus deutschem Freilandanbau kommt er in den Monaten Mai oder Juni bis September auf den Markt. Den Rest des Jahres werden importierten Salatköpfe angeboten.
Eisbergsalat ist in der Gastronomie, vor allem im Fast Food Sektor, sehr beliebt, denn er bleibt auch nach der Zubereitung lange frisch und knackig. Dies macht ihn ideal als Salatauflage bspw. für Hamburger oder für Sandwiches. Aber auch zuhause ist Eisbergsalat sehr beliebt, da er sich im Gemüsefach bis zu zwei Wochen hält. Auch angeschnittener Salat bleibt noch mindestens eine Woche knackig, wenn man ihn in Klarsichtfolie einwickelt. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Kopf fest geschlossen ist und sich der Eisbergsalat fest und kühl anfühlt.
Eisbergsalat lässt sich sehr einfach zubereiten: Die äußeren Blätter werden entfernt und die inneren Blätter entweder in mundgerechte Stücke zerteilt oder in Streifen geschnitten. Durch den geschlossenen Kopf muss Eisbergsalat nicht unbedingt gewaschen werden, da kein Schmutz in das Innere gelangen kann. Dennoch ist das kurze Waschen unter fließendem kalten Wasser und das anschließende Trockenschleudern zu empfehlen.
Eisbergsalat schmeckt gut mit einer klassischen Salatvinaigrette, verträgt aber auch kräftigere und schwerere Marinaden bspw. mit Käse, Krabben, Eier- und Fleischwürfeln bestückte Joghurtsaucen. Diese lassen die kräftigen Blätter nicht zusammenfallen, wie dies bspw. bei zarteren Salaten wie Kopfsalat geschehen würde. Eisbergsalat schmeckt auch gut in Kombination mit süßen Früchten wie bspw. Ananas oder Mandarinenstücken.
Eisbergsalat ist kalorienarm und enthält die Sekundären Pflanzenstoffe, Carotinoide, Sulfide und Flavonoide, denen eine Reihe gesundheitsfördernder Effekte zugeschrieben werden. Er enthält Vitamin C und verschiedene B-Vitaminen sowie Folsäure und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.
Nährstoffe in Eisbergsalat
Energie: 58kJ / 14kcal | |
Eiweiß: 0.9g | Fett (gesamt): 0.14g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.018g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 2.97g | Ballaststoffe: 1.2g |
Zucker (gesamt): 1.97g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 18mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 7mg | Phosphor, P: 20mg |
Kalium, K: 141mg | Natrium, Na: 10mg |
Zink, Zn: 0.15mg | Kupfer, Cu: 0.025mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.125mg |
Selen, Se: 0.1ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 2.8mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.041mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.025mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.123mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.042 | Folate: 29mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 502iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.18mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu | |
Vitamin K (phylloquinone): 24.1ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.