Mattenbohne
Die Mattenbohne (Vigna aconitifolia), auch Mottenbohne oder Mückenbohne genannt, gehören zu der Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae). Mattenbohnen sind vor allem in Indien verbreitet.
Die Mattenbohne wird schon seit über 2.000 Jahren in Indien angebaut. Von dort hat sie sich u.a. nach China und in einige andere asiatische Regionen verbreitet. Die Mattenbohne verträgt sehr gut Trockenheit und wächst daher auch besonders gut in Steppengebieten.
Die Mattenbohne bildet etwa 5 cm lange Schoten mit jeweils 5 bis 9 rechteckigen bis nierenförmigen, etwa 5 mm langen und 3 mm dicken Samen. Das Tausendkorngewicht, also das Gewicht von 1.000 Kernen, beträgt bei der Mattenbohne nur 10-20 Gramm. Die Farbe der Bohnen schwankt zwischen weiß, gelb, grünlich und braun es gibt auch gelegentlich schwarzgefleckte Mattenbohnen.
Mattenbohnen sind hierzulande kaum erhältlich, lediglich in einigen Asia-Läden kann man gelegentlich getrocknete Mattenbohnenkerne kaufen.
Von der Mattenbohne kann man die frischen Schoten, die frischen Bohnen oder die getrockneten Bohnen verwenden. Mattenbohnen sind sehr beliebt in der indischen Küche, vor allem im indischen Bundesstaat Maharashtra im Westen Indiens. Sie werden dort häufig zum Keimen gebracht und entweder frisch für Salate oder gekocht oder frittiert als Snack oder für Suppen oder Eintöpfe verwendet.