Knoblauch
Knoblauch (Allium sativum), stammt ursprünglich aus Zentralasien, ist aber heute weltweit beheimatet. Knoblauch gibt es heutzutage nur noch in seiner kultivierten Form. Die Wildform des Knoblauchs gilt als ausgestorben.
Knoblauch ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Pflanzen und Kräuter. Bereits die Babylonier benutzten ihn um 3000 v. Chr. Knoblauch wurde sogar im Grab Tut-ench-Amuns (um 1357-13 v.Chr.) gefunden und auch im antiken Griechenland und Rom wurde Knoblauch in großen Mengen verbraucht.
Knoblauch ist, besonders wegen seines durchdringenden Geruchs, schon seit Urzeiten mit Aberglauben, Legenden und Mystizismus behaftet. So soll, einer arabischen Legende nach, Knoblauch dort gewachsen sein, wo der Teufel beim Verlassen des Paradieses seinen linken Fuß aufgesetzt habe. Knoblauch soll auch Vampire abhalten, die Potenz steigern und die griechischen Athleten aßen Knoblauch um ihre Kampfeslust zu steigern.
Unbestritten ist, dass Knoblauch, neben seiner kulinarischen Verwendung, auch eine gesundheitsfördernde und -erhaltende Wirkung hat.
Knoblauch Kulinarisch – Kulinarische Verwendung von Knoblauch
Knoblauch wird hauptsächlich als Würze für Fleisch-, Fisch- und Gemüsespeisen verwendet, sowie zur Herstellung und Würzung von Suppen und Soßen.
Knoblauch wird vor allem im Mittelmeerraum (Italien, Griechenland, Spanien und Südfrankreich) verwendet, findet aber in Arabien und Afrika, sowie in Asien verwendet.
Knoblauch gibt vielen Gerichten die unverwechelbare, pikante Note und manche Gerichte wären ohne Knoblauch als einer der Hauptbestandteile des Rezepts gar nicht denkbar.
Typische Knoblauchgerichte (Auswahl)
- Spaghetti Aglio e Olio – Spaghetti mit Knoblauch im Olivenöl (Italien)
- Aïoli – Knoblauchmayonnaise (Südfrankreich)
- Tsatsiki – Joghurt-Knoblauch-Sauce (Griechenland)
- Rouille – Pürrée aus roten Paprikaschoten und Knoblauch (Südfrankreich)
- Guacamole – Pürrée aus Avocados, Limonensaft und Knoblauch (Mexiko)
Knoblauch und die Gesundheit: Gesundheitsfördernde und -erhaltende Wirkungen des Knoblauchs
Knoblauch hat eine gesundheitsfördernde und -erhaltende Wirkung. Verantwortlich dafür ist Allicin, was auch für den Geruch des Knoblauchs verantwortlich ist.
Neben den eher fabel-haften Wirkungen als Potenzmittel und Abschreckung von Vampiren hat Knoblauch bzw. Allicin eine antibakterielle Wirkung. Knoblauch wirkt cholesterinsenkend und beugt Arteriosklerose vor. Knoblauch kann auch bestimmten Krebsarten vorbeugen, die durch freie Radikale entstehen. Knoblauch hemmt die Blutgerinnung und hindert die Blutplättchen daran, einen Pfropf zu bilden, was dem Herzinfarkt vorbeugen kann.
Ferner enthält Knoblauch Stoffe, die in Experimenten mit Mäusen erhöhte Lernfähigkeit erreicht haben und Stoffe die Bluthochdruck, Hormonhaushalt, Neurotransmitter und Kreislauf beeinflussen. Außerdem ist Knoblauch eine wichtige Selenquelle